Seite wählen

CoPrA | DeviceLink-Iteration

Iteration

Verbessern von DeviceLink-Profilen

Iteration

Überblick

Ein vorhandenes CoPrA-DeviceLink-Profil kann mit Hilfe eines frei zu wählenden Testcharts (kann mit ColorAnt/Individuelles Chart erstellt werden, siehe Video-Tutorial weiter unten) anhand gemessener Farbwerte optimiert werden. Dazu wird das Testchart über das ursprüngliche DeviceLink-Profil vom Quell- zum Zielfarbraum konvertiert und auf dem Zieldrucker ausgedruckt. Die daraufhin gemessenen Farbwerte werden zur Verbesserung der Konvertierung genutzt, um kleinere Farbabstände bzw. damit verbunden, eine genauere Wiedergabe des Quellfarbraumes zu erzielen. Anhand der Messwerte wird automatisch ermittelt, ob die Zielwerte erreicht werden (die durch die Quell- und Zielprofile ermittelt werden) und bei Abweichungen eine Korrektur durchgeführt. 

Die Iteration ist deshalb vor allem in Proofsituationen mit absolut oder relativ farbmetrischen Rendering-Intents sinnvoll. Die Iteration berechnet aus dem Original-DeviceLink-Profil und den Messwerten ein neues Profil. Dieses kann dann erneut zur Iteration eingesetzt werden, bis das gewünschte Ergebnis erzielt wird.

Iteration für das Proofen und den Produktionsdruck

Die Iteration ist eine hervorragende Methode, um beim Proofen das bestmögliche Ergebnis mit kleinsten Farbabständen zu erzielen. Normalerweise wird hierbei ein absolut farbmetrisches Rendering ohne Ausnahmen verwendet. Im digitalen Produktionsdruck hingegen wird mit perzeptiven Rendering-Methoden und Ausnahmen gearbeitet, um die Farben rein zu halten. Dennoch kann es auch im Produktionsdruck gewünscht sein, die Farben durch Iterationsmessungen zu optimieren. (Hinweis: Dies ist allerdings nicht immer empfehlenswert, insbesondere da Out-of-Gamut-Farben nicht optimiert werden können.)

Mit dem Werkzeug Iteration ist es möglich, Daten für den Produktionsdruck zu iterieren und dabei die gesetzten Ausnahmen beizubehalten. Ausnahmen und Rendering-Einstellungen werden aus dem ausgewählten Referenz-DeviceLink-Profil erkannt und können bei Bedarf beibehalten werden (nur bei ColorLogic-DeviceLink-Profilen). Wenn Ausnahmen verwendet werden, wird eine Checkbox angezeigt. Standardmäßig ist die Checkbox aktiviert, d. h. Rendering-Einstellungen und Ausnahmen werden beibehalten.

Hinweise

  • Die DeviceLink-Iteration erfordert eine DeviceLink-Lizenz.
  • Das Testchart muss den gleichen Farbraum haben wie das Quellprofil. 
  • Out-of Gamut-Farben des Original-Farbraums können nur eingeschränkt verbessert werden. 
  • Da in einer Proofsituation der Farbumfang des Zielfarbraumes größer als der des Quellfarbraumes sein sollte, ist die Iteration insbesondere für DeviceLink-Profile in Proofanwendungen interessant.
  • Iterationen können aufgrund von Schwankungen bei der Druckausgabe, dem Druckmaterial und der Wiederholgenauigkeit von Messgeräten nicht beliebig wiederholt werden. Mehr als zwei bis drei Iterationen sind meist nicht notwendig und auch nicht zu empfehlen.
  • Es können nur DeviceLink-Profile iteriert werden, deren Quell- und Zielprofile vorhanden sind und auf die im DeviceLink-Profil verwiesen wird. Fehlen die entsprechenden Quell- und Zielprofile wird eine Warnung ausgegeben.
  • DeviceLinks von Fremdherstellern, die auf die verwendeten Quell- und Zielprofile verweisen, können ebenfalls iteriert werde.
  • DeviceLinks, die Farbausnahmen und perzeptive Rendering-Optionen (wie zum Beispiel Konvertierungs- und Separationsprofile) verwenden, können ebenfalls iteriert werden, aber dies sollte mit Vorsicht geschehen und kann nur für DeviceLink-Profile von ColorLogic durchgeführt werden.
    Durch Iteration können die Zielwerte genauer erreicht werden. Dabei kann allerdings die Reinheit von Kanälen verloren gehen, wenn die Einstellungen für Ausnahmen nicht beibehalten werden. Perzeptive Rendering-Intents erfordern eine Interpretation der Messdaten, was zu leichten Verschiebungen während der Iteration führen kann.
  • Mit einer DeviceLink- und einer Multicolor-Lizenz lassen sich auch Multicolor-DeviceLinks iterieren.

Vorgehensweise

Vorgehensweise

Vorgehensweise

  1. Wählen Sie Iteration in der Sidebar oder DeviceLink-Iterierung im Menü Navigation.
  2. Wählen Sie das DeviceLink-Profil, das Sie iterieren wollen, aus dem Drop-down-Menü. Stellen Sie sicher, dass sowohl das Quell- als auch das Zielprofil, das im DeviceLink benutzt wurde, im ICC-Profil-Ordner Ihres Betriebssystems verfügbar sind, da CoPrA diese zur Berechnung des iterierten Profils benötigt.
  3. Konvertieren Sie das Testchart, das zur Iteration genutzt werden soll, mit Hilfe des DeviceLink-Profils und drucken Sie es auf dem Drucker mit den gleichen Einstellungen aus, wie das Profilierungs-Testchart für diesen Drucker. Das Testchart kann mit dem Werkzeug Dateikonvertierung in CoPrA konvertiert werden.
    Hinweis: Verwenden Sie ein Testchart, das die Farben beinhaltet, die Sie optimiert haben wollen. Typischerweise reichen Testcharts mit wenigen Farbfeldern, die aber genau die Farben betreffen, die Sie optimieren wollen, anstatt große Profilierung-Testcharts zu verwenden.  Verwenden Sie statt großer Testcharts solche, die auch zum Aktualisieren von Profilen verwendet werden können (siehe dazu das Werkzeug ColorAnt/Individuelles Chart). Der Farbraum des Testcharts muss dem des Quellprofils aus dem DeviceLink entsprechen.
  4. Messen Sie das gedruckte Testchart in ColorAnt, speichern Sie die Messdaten ab und öffnen Sie sie in CoPrAs DeviceLink-Iteration, entweder per Drag-and-drop oder über die Schaltfläche Laden. Alternativ klicken Sie auf Messen und vermessen das Testchart mit dem integrierten Measure Tool in CoPrA.
  5. Je nach gewähltem DeviceLink-Profil und dessen Einstellungen wird die Checkbox Verwende die selben Einstellungen aus dem DeviceLink einschließlich Ausnahmen aktiviert oder ausgegraut. Für ColorLogic DeviceLink-Profile, die Ausnahmen verwenden, wird es aktiviert. Wenn das DeviceLink kein CoPrA-Profil ist oder wenn es keine Ausnahmen verwendet – was die Standardeinstellung für das Proofing sein sollte – ist die Checkbox ausgegraut.
    Hinweis: Wenn die Checkbox Verwende die selben Einstellungen aus dem DeviceLink einschließlich Ausnahmen deaktiviert wird, dann sind im iterierten DeviceLink-Profil alle Ausnahmen deaktiviert.
  6. Klicken Sie auf Weiter, um zum Speichern-Fenster Format, Größe und Weiterverarbeitung zu gelangen.
    Hinweise:
    a) Die Standardvorlage für die Profilbenennung verwendet eine Option, die jedem iterierten DeviceLink die Anzahl an Iterationen hinzufügt.
    b) Größe: Es wird empfohlen, die Profilgröße Automatisch zu wählen, da sie für die Iteration sehr wichtig ist. Die Automatik stellt sicher, dass beim Erstellen des iterierten DeviceLinks immer die größtmögliche Präzision verwendet wird.
    c) Das neu erstellte DeviceLink wird eine genauere Farbwiedergabe für die meisten In-Gamut-Farben im Vergleich zum Original-DeviceLink-Profil aufweisen. Sie können dieses DeviceLink-Profil nun genauso einsetzen wie das originale oder es für weitere Iterationen verwenden. . 
  7. Falls Sie das Ergebnis weiter optimieren wollen, gehen Sie genauso vor wie oben beschrieben. Wählen Sie jedoch statt des originalen DeviceLinks das zuvor iterierte aus. Konvertieren Sie das originale Testchart nun mit dem iterierten DeviceLink (bitte nicht das bereits konvertierte Testchart aus Punkt 3 nehmen!) und verwenden Sie die Messdaten dieses Ausdrucks, um daraus ein weiteres DeviceLink-Profil zu berechnen.
Format, Größe und Weiterverarbeitung

Im letzten Schritt der DeviceLink-Erstellung können Sie einen Namen vergeben, sowie Format und Größe des Profils festlegen (siehe Screenshot).

Name: Geben Sie einen Namen für das Profil ein.

Vorlagen: Ermöglicht die Auswahl und Kombination von Namenskomponenten aus einer Liste. Diese Auswahl kann dann auch als eigene Vorlage gespeichert werden. 

Die zuletzt ausgewählte Vorlage wird beim Erstellen neuer Profile verwendet, so dass die Benennung der Profile automatisiert erfolgt.

Die verfügbaren Namenskomponenten hängen vom aktuellen Profiltyp ab und beinhalten  Datum, Datum und Uhrzeit, Name der Messdatendatei, Quell– und Zielprofile, Name der aktuellen Voreinstellung und andere. Jede Namenskomponente kann an einer beliebigen Position unter Vorlage hinzugefügt werden (die Position wird mit dem Mauszeiger gewählt). Der folgende Bereich Beispiel zeigt den sich daraus ergebenden Namen. Neben den Namenskomponenten können eigene Namenskomponenten an jeder beliebigen Stelle im Bereich Vorlage hinzugefügt werden.

Format: Hier legen Sie das Format für das Profil fest. Als Grundeinstellung ist ein ICC-Format gemäß der Spezifikation v2 zu empfehlen. Sie können aber auch das neuere ICC v4-Format wählen. Dabei müssen Sie jedoch sicherstellen, dass Ihre Programme dieses Format auch richtig unterstützen.
Hinweis: Profile im ICC v4-Format werden in ColorLogic-Produkten konsistent und richtig verwendet.

Größe: Die Einstellung Groß ist eine gute Wahl. Mit der Größe legen Sie die Anzahl der Stützstellen im Profil fest und bestimmen den Platzbedarf des generierten Profils. Kleine Profile sollten nur zu Testzwecken verwendet werden. Sehr große Profile können bei einer Nutzung in nachfolgenden Programmen die Verarbeitung verlangsamen. Darüber hinaus können einige Programme nicht mit sehr großen Profilen umgehen.

Weiterverarbeitung

Profil-Report erstellen: Wir empfehlen, diese optionale Einstellung zu aktivieren. Der Profil-Report  gibt Ihnen einen Überblick über die Qualität des Profils. Er enthält Statistiken zur Darstellung von Graubalancen, Farbkurven, Farbumfängen, Farbauszüge aus konvertierten Testdateien sowie Bewertungsergebnisse und Details der DeviceLink-Iteration.
Unter Einstellungen kann der Standardspeicherort und das Standard-Reportformat gewählt werden. Wenn XML als Format gewählt wird, werden gleichzeitig die entsprechenden XSD-Dateien erzeugt.

Preview-Profile speichern: Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, wird zusätzlich zum DeviceLink-Profil ein ICC-Preview-Profil aus Ihrer gewählten DeviceLink-Kombination generiert, welches Sie als Softproof-Profil in Adobe Photoshop verwenden können.
Hinweis: Preview-Profile sind ausschließlich für Proofanwendungen geeignet. Beim Erstellen von DeviceLinks aus editierten Testcharts kann ein Preview-Profil nur dann erstellt werden, wenn bei der Editierung die benötigten Informationen zu den Quell- und Zielprofilen bekannt sind.

Profile einbetten: Schließt die benutzen Quell- und Zielprofile physisch in das DeviceLink ein. Diese Funktion ist mit Vorsicht zu genießen und nur dann sinnvoll, wenn das DeviceLink auf einen anderen Computer übertragen werden soll, auf dem die entsprechenden Quell- und Zielprofile nicht verfügbar sind. Diese Option ist hauptsächlich für eine bestimmte RIP-Lösung eingebaut worden, die DeviceLinks nur dann akzeptiert, wenn Quell- und Zielprofile eingebunden sind.

Speichern: Erstellt das Profil und speichert es im Ordner Profiles (macOS) bzw. color (Windows) ab. (macOS: /Users/Username/Library/ColorSync/Profiles, Windows: C:/Windows/System32/spool/drivers/color). Verschlüsselte und Demo-Profile werden an einem anderen Ort gespeichert, der nur von ColorLogic-Produkten verwendet wird.

Hinweis: CoPrA-SP-Profile werden im Unterordner Licensed-Profiles im ColorLogic-Ordner gespeichert.

Profilereporte

Profilreporte können beim Erstellen von Drucker- oder DeviceLink-Profilen sehr einfach mit erstellt werden. Aktivieren Sie dazu im letzten Schritt der Profilerstellung die Checkbox Profilreport erstellen oder beim Aktualisieren von Profilen die Checkbox Profil-Vergleichsreport erstellen.

Die Reporte beinhalten je nach Profiltyp unterschiedliche statistische Daten, zum Beispiel zur Genauigkeit des Profils (Integrity, Precision, Black Point, White Point usw.), sowie Gamut- und Kurvendarstellungen (Graubalance, Gradienten usw.), Konvertierungen von Testbildern, Kanalauszüge und Farbfelder zur Beurteilung der Glätte oder der Reinheit von Farben. Auf diese Weise helfen Profilreporte dabei, eventuelle Artefakte zu erkennen.

Profilreporte können Sie in der Batch-Übersicht oder im Profile Manager jederzeit nachträglich erstellen – dies ist übrigens nicht auf ColorLogic-Profile beschränkt.

Unter Einstellungen können Sie einige Grundeinstellungen für das Erstellen von Profilreporten festlegen, wie zum Beispiel den Speicherort, das Reportformat (PDF oder XML) oder die DeltaE-Methode (dE76 oder dE2000). Wenn XML als Format gewählt wird, werden gleichzeitig die entsprechenden XSD-Dateien erzeugt.

Hinweis: Wenn beim Aktualisieren eines Profils ein Profilvergleichsreport erstellt wird, werden die Messdaten des Aktualisierungstestcharts mit den Werten des ursprünglichen Profils (Referenzprofil) verglichen.

Wenn zusätzlich die beiden Checkboxen Aufhellerkorrektur und Messdatenkorrektur aktiviert wurden, dann werden nicht die Messwerte des Aktualisierungstestcharts zum Vergleich mit dem Referenzprofil verwendet, sondern die Werte, die mit diesen Optionen modifiziert wurden.

Überprüfen der Optimierung

Überprüfen der Optimierung

Um sicher zu stellen, dass die Optimierung erfolgreich verlaufen ist, kann ColorAnt verwendet werden. Erstellen Sie sich zuerst Ihre „Lab-Referenz“, um die Messwerte der Ausdrucke mit den Werten der DeviceLinks vergleichen zu können. Die Lab-Referenzwerte können Sie mit dem Werkzeug ICC-Umrechnung aus den Gerätewerten des originalen Testcharts sowie dem Quellprofil und dem Rendering-Intent des DeviceLinks erstellen. 

Diese Lab-Referenzwerte dienen nun nach jeder Anwendung der iterierten DeviceLinks auf ihr Testchart als Vergleichswerte. Mit dem Vergleichen-Werkzeug können Sie nun die Messwerte der Iteration mit den zuvor erstellten Lab-Referenzwerten vergleichen. 

Sie werden sehen, dass die In-Gamut-Farben mit dem iterierten DeviceLink geringere Farbabstände gegenüber der Lab-Referenz aufweisen als mit dem Original-DeviceLink.

Video-Tutorial: How to create a test chart for iteration

Video-Tutorial: How to iterate

CoPrA | Einstellungen

Einstellungen

Festlegen verschiedener Grundeinstellungenen

Einstellungen

Ansicht

Hier können Sie festlegen, mit welchem Werkzeug CoPrA startet. So können Sie schneller auf Ihr bevorzugtes Werkzeug zugreifen. Durch Aktivieren der Checkbox Keine Anzeige von Popup-Informationen werden die graphischen Informationen zu den Werkzeugen in der Sidebar nicht mehr eingeblendet. Verfügbare Tooltips zu den Einstellungen im Programm werden weiterhin angezeigt.

Profile

Hier können Sie den Speicherort für Ihre Profile festlegen. Standardmäßig werden die Profile im System-Profilordner gespeichert (Ausnahme bei CoPrA SP-Lizenzen). Falls Sie Ihre Profile an einem anderen Ort speichern möchten, zum Beispiel in einem Netzwerkordner, können Sie hier den Speicherpfad angeben.
Die Unterordner für die Profile der verschiedenen Profilklassen und Farbräume werden automatisch angelegt.

Hinweis: Profile, die nicht im System-Profilordner gespeichert werden, sind für andere Programme eventuell nicht verfügbar.
Ein Tipp für Mac-Anwender: Sie können einen Unterordner im ColorSync Profileordner erstellen und dort alle mit CoPrA erstellten Profile speichern. Die Profile können dann weiterhin von allen ICC-Programmen genutzt werden.

Automatisch vorhandene Vorschauprofile überschreiben: Vorschauprofile (Preview-Profile) können sowohl beim Erstellen von DeviceLinks oder Multicolor-Profilen als auch in der Batch-Übersicht oder im Profile Manager erstellt werden. Durch Aktivieren der Checkbox Automatisch vorhandene Vorschauprofile überschreiben werden bereits vorhandene Vorschauprofile ohne Warnmeldung überschrieben.

Mit ZePrA teilen

Durch die enge Verknüpfung von CoPrA und ZePrA können die in CoPrA festgelegten DeviceLink-Profileinstellungen von ZePrA verwendet werden, um Profile zu erstellen, die für die Konvertierung von PDF-Dateien “on-the-fly” erforderlich sind.

Ab CoPrA 6 sind die Einstellungen über einen freigegebenen Ordner zugänglich, was den Vorteil hat, dass CoPrA und ZePrA nicht auf demselben Computer installiert sein müssen. Der freigegebene Ordner muss sowohl für ZePrA als auch für CoPrA einfach zugänglich sein, entweder über das Netzwerk, einen gemeinsamen lokalen Ordner oder die Cloud.

CoPrA-Einstellungen für ZePrA Auto-Import-Ordner freigeben: Aktivieren Sie die Checkbox, um CoPrA-Einstellungen mit ZePrA zu teilen, und geben Sie den Pfad für ZePrAs Auto-Import-Ordner an.

Hinweis: Wenn die Checkbox aktiviert ist und das Dialogfenster Einstellungen mit OK geschlossen wird, erscheint jedes Mal eine Informationsmeldung, in der der Anwender gefragt wird, ob nun alle freigegebenen Voreinstellungen in den angegebenen Auto-Import-Ordner kopiert werden sollen.

ZePrAs Auto-Import-Ordner
Dateien (wie ICC-Profile, Konfigurationen, Sonderfarbenbibliotheken, Gradationen oder SmartLink-Einstellungen), die in ZePrAs Auto-Import-Ordner verschoben oder kopiert werden, werden in den ZePrA-internen Datensatz übernommen und können dann von ZePrA verwendet werden.
Wenn eine Datei im Auto-Import-Ordner durch eine neuere Version ersetzen, wird sie auch in ZePrAs internen Datensätzen aktualisiert.
Hinweis: Wenn eine Datei im Auto-Import-Ordner gelöscht wird, wird sie in ZePrAs internem Datensatz nicht gelöscht. Wenn beispielsweise eine SmartLink-Einstellung im Auto-Import-Ordner gelöscht wird, bleibt sie weiterhin in ZePrAs internem Datensatz verfügbar, und wenn diese Einstellung in ZePrAs Datensatz gelöscht wird, ist sie weiterhin im Auto-Import-Ordner vorhanden.

Optionen im Profile Manager

Die standardmäßige 3D-Gamutansicht von CoPrA 9 und höher basiert auf einem Achsenverhältnis von 1:1:1. Das heißt, dass das Achsenverhältnis von L zu a+ (a-) sowie zu b+ (b-) gleich ist. Bis zu CoPrA 8 war die L-Achse im Verhältnis doppelt so lang (siehe Screenshots).

Wenn die in CoPrA 8 oder älter verwendete Ansicht mit einem Achsenverhältnis von 2:1:1 verwendet werden soll, kann sie unter Achsenverhältnis (L:a:b) in 3D-Gamutansicht eingestellt werden.

Hinweis: Die Einstellung für das Achsenverhältnis wirkt sich auch auf die Gamutansicht im Werkzeug Druckerprofil erstellen im Reiter Farberzeugung aus.

Reporterstellung

Standardspeicherort: Reporte (im PDF-, XML- und XSD-Format) werden automatisch in dem hier angegebenen Ordner gespeichert.

Standard-Reportformat: Wählen Sie das bevorzugte Dateiformat für den Report, entweder PDF oder XML. Wenn XML als Format gewählt wird, werden gleichzeitig die entsprechenden XSD-Dateien erzeugt.

Standard-DeltaE-Methode: Legt die DeltaE-Methode für die Berechnung von Farbdifferenzen in Profilreporten fest. (dE76 oder dE2000).

Automatisch Profilreport mit der Standardanwendung öffnen: Der Profilreport wird direkt nach dem Erstellen im Standard-PDF- oder -XML-Viewer angezeigt.

Report anpassen

Hier können Sie einen Untertitel für Profilreporte eingeben oder Ihr eigenes Firmen-Logo im generierten Profilreport einfügen. Standardmäßig wird das CoPrA-Icon verwendet.

Geschützter Modus

Der geschützte Modus ermöglicht es, alle benutzerdefinierten Einstellungen zu sperren und zu schützen. Wenn aktiviert – mit oder ohne Passwort – wird das Ändern von Profilierungseinstellungen blockiert. Diese Funktion erweist sich als praktisch, wenn mehrere Anwender in einem Unternehmen Profile erstellen und nur ein definierter Satz von Einstellungen verwendet werden soll, anstatt dass jeder Anwender seine eigenen Einstellungen verwendet. Wenn der geschützte Modus aktiviert ist, sind die Optionen in den Einstellungen deaktiviert und der Import und Export von Einstellungen wird unterbunden.

Wenn Sie strengere Zugriffsrechte benötigen, kann der geschützte Modus mit einem Passwort verwendet werden. Geben Sie ein sicheres Passwort ein, und bestätigen Sie es durch erneute Eingabe. Wenn ein Passwort festgelegt wurde, muss es jedes Mal eingegeben werden, wenn der geschützte Modus deaktiviert werden soll. Um das Passwort zu entfernen oder zu ändern, klicken Sie auf Passwort zurücksetzen.

Hinweis: Merken Sie sich das Passwort gut oder bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf!

CoPrA | Benutzeroberfläche

Hauptfenster

Zugriff auf alle Funktionen von einem zentralen Ort

Besonderheiten

Drop-down-Menüs
Alle Drop-down-Menüs mit Profilen fungieren auch als Suchfelder. Tippen Sie einfach einige Buchstaben des gewünschten Profils ein und nur die Profile, die diese Buchstaben enthalten, werden im Drop-down-Menü angezeigt. Um ein Profil auszuwählen klicken Sie es einfach an.
Wenn mehrere Profile mit identischem Namen auf dem System gefunden werden, werden alle von ihnen in der Profilliste aufgeführt. Nach Auswahl eines Profils wird daher dessen Speicherort in einem Tooltip angezeigt.

Alternativ können Sie das Drop-down-Menü auch wie gewohnt mit dem Pfeil auf der rechten Seite öffnen und ein Profil aus der Liste wählen. Mit einem Rechtsklick auf den Pfeil werden die zuletzt erstellten ICC-Profile angezeigt und können aus der Liste ausgewählt werden.

Laden von Daten
Mit Laden können bereits vorliegende Messdaten geladen werden.
Ein Rechtsklick auf Laden öffnet eine Liste mit den zuletzt verwendeten Dateien. Wenn ein Eintrag in der Liste angeklickt wird, während die CMD-Taste gedrückt ist, gelangt man zu dem Ordner, der die Datei enthält.
Alternativ können Daten auch per Drag-and-drop in ein Fenster gezogen werden.

Kontextmenüs
Mit einem Rechtsklick auf einen Eintrag einer Tabelle öffnet sich ein für die jeweilige Tabelle spezifisches Kontextmenü mit nützlichen Werkzeugen. Dies gilt insbesondere für den Profile Manager, bei dem das Kontextmenü viele interessante Funktionen enthält.

Weiter und Zurück-Schaltflächen
Die beiden Schaltflächen Weiter und Zurück ermöglichen das Navigieren innerhalb der Werkzeuge.

Anzeige von Benachrichtigungen
CoPrA enthält eine Benachrichtigungsfunktion (ähnlich wie die Problembehandlung in ZePrA), die die Anzeige mehrerer Benachrichtigungen am unteren Rand des Fensters ermöglicht. Wenn mehr als eine Benachrichtigung oder Warnung vorliegt, wird dies in den Symbolen mit der Anzahl an Warnungen angezeigt. Nach einem Klick auf das Symbol oder den Warntext werden alle Warnungen angezeigt.

 

Sidebar

Sidebar

Die wichtigsten Kontrollelemente zum Steuern und Konfigurieren von CoPrA sind in der Sidebar des Hauptfensters zu finden.

Durch einen Klick auf das Home-Symbol am linken Rand des Fensters öffnet sich die Sidebar und Sie können das gewünschte Werkzeug auswählen. Der farbige Balken oben im Fenster zeigt das aktive Modul an.

Druckerprofilierung

Profil erstellen

Neue Druckerprofile erstellen

Profil aktualisieren

Aktualisieren von Druckerprofilen mit optimierten Messdaten

DeviceLink-Profilierung

DeviceLink

Erstellen von DeviceLinks für eine Vielzahl von Druckverfahren

Editierung

Erstellen von DeviceLinks mit individuell modifizierten Testcharts

Farbeinsparung

Farbe sparen mit SaveInk-Profilen

Iteration

Verbessern von vorhandenen DeviceLink-Profilen

Linearisierung

Optimieren von Primärfarbgradationen

Neuberechnung

DeviceLinks mit einem neuen Profil neu berechnen

Werkzeuge

Dateikonvertierung

Konvertieren von Dateien für Profilbewertungen

Profile Manager

Verwalten und Analysieren von Profilen

Batch-Übersicht

Profilierungs-Jobs überwachen und verwalten

Menüleiste

CoPrA

CoPrA (nur macOS): Hier können Sie die Dialoge Über (siehe unten), Einstellungen und Services aufrufen und CoPrA beenden.

Einstellungen: Unter Einstellungen können grundlegende Einstellungen, wie die Ansicht, der Speicherort für Profile oder Reporteinstellungen, gewählt werden.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Navigation

Navigation (unter Windows): Über dieses Menü können Sie die Einstellungen und die verschiedenen Module von CoPrA aufrufen (Die Module können aber auch über die Sidebar aufgerufen werden). Das Menü zeigt außerdem die Shortcuts für die einzelnen Module an.

Navigation (unter macOS): Hier können Sie die verschiedenen Module von CoPrA aufrufen. Das Menü zeigt außerdem die Shortcuts für die einzelnen Module an.

Werkzeuge

Einstellungen importieren: Importieren Sie Einstellungen in das aktuelle CoPrA-Modul.

Einstellungen exportieren: Exportieren Sie Einstellungen als Backup oder um sie auf einem anderen System zu verwenden.

Einstellungen aufräumen: Im Drop-down-Menü Einstellungen werden all Einträge unter [GEÄNDERT] gelöscht.

EditTargets-Ordner öffnen: Öffnet den Ordner EditTargets

unter Windows: C:/Programme(x86)/CoPrAX/EditTargets
unter macOS: Programme/CoPrAX/EditTargets

Testcharts-Ordner öffnen: Öffnet den Ordner Testcharts

unter: Windows: C:/Programme(x86)/CoPrAX/Testcharts
unter macOS: Programme/CoPrAX/Testcharts

Favoriten-Ordner öffnen: Ermöglicht einen direkten Zugriff auf den Ordner FavoriteFiles. Die Dateien in diesem Ordner können dann in den Druckerprofilierungswerkzeugen Neues Druckerprofil und Aktualisierung bequem über das Kontextmenü geöffnet werden können.

Um häufig genutzte Dateien in die Favoriten-Liste aufzunehmen, müssen sie im Ordner FavoriteFiles gespeichert werden.

Alle unterstützten Dateien dieses Ordners werden oben in der Liste angezeigt und sind von den zuletzt verwendeten Dateien durch eine gestrichelte Linie getrennt. Da diese Liste von allen ColorLogic-Anwendungen gemeinsam genutzt wird, sind die dort enthaltenen Dateien auch in ColorAnt und ZePrA verfügbar.

Hilfe

Online-Hilfe: Führt direkt zur Online-Hilfe (benötigt eine Internetverbindung).

Quick Start Guide: Führt zur Download-Seite des Quick Start Guides (benötigt eine Internetverbindung).

Was ist neu?: Führt zur Internetseite mit den Neuerungen und Fehlerkorrekturen in CoPrA (benötigt eine Internetverbindung).

ReadMe: Enthält die Release Notes mit Kurzinformationen zu den neuesten Änderungen.

Registrieren: Hier können Sie Ihre Lizenzen laden und aktivieren, eine Demolizenz anfordern, oder weitere Informationen zu Ihren Lizenzen einsehen.

Prüfe auf Aktualisierung: Überprüft, ob eine neue Programmversion verfügbar ist (benötigt eine Internetverbindung).

Supportdaten speichern: Erstellt eine komprimierte Textdatei, die wichtige Informationen für den Support enthält.

Über: Ruft die Registrierung auf. Hier finden Sie Informationen zur Versions- und Build-Nummer, sowie Details zu ihrer Lizenz.

CoPrA | DeviceLink-Editierung

Editierung

Erstellen von DeviceLinks mit individuell modifizierten Testcharts

DeviceLink-Editierung

Überblick

Eine herausragende Eigenschaft von CoPrA ist die Möglichkeit, mit dem Werkzeug Editierung angepasste DeviceLink-Profile aus individuell modifizierten Testcharts (EditTargets) zu erstellen. Diese Art ein DeviceLink-Profil zu erstellen, eröffnet eine Vielzahl an Möglichkeiten.

Nutzen Sie dieses Werkzeug für wiederkehrende Retuschearbeiten an ähnlichen Bilddaten, wandeln Sie auf diesem Weg RGB-Daten kontrolliert in CMYK oder Multicolor um, rechnen Sie erforderliche Gradationsänderungen automatisch in Ihre Daten ein – die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt.

Anschließend können diese Profile automatisiert auf Farbservern, wie zum Beispiel ZePrA von ColorLogic, verwendet werden. Öffnen Sie dazu einfach eins der mitgelieferten EditTargets (für CMYK, RGB, Graustufen oder Lab) in einem Bildbearbeitungsprogramm (wie zum Beispiel Adobe Photoshop) und führen dort alle gewünschten Farbkorrekturen aus. Sie können auch andere Bilder auf dem Chart einfügen und es so genau an Ihre Anforderungen anpassen.

Jedes EditTarget enthält in der linken oberen Ecke für die Farbräume CMYK, RGB, Grau oder Lab ein Feld repräsentativer Farben, die sowohl die Grauachse, alle reinen Farben als auch Mischfarben enthalten. Dieses Farbfeld ist zur Berechnung des DeviceLink-Profils zwingend erforderlich, da CoPrA hiermit erkennen kann, welche Änderungen Sie vorgenommen haben und diese in einem DeviceLink-Profil abbilden kann.

Hinweis: Bei der Bearbeitung von Lab-EditTargets wird ein abstraktes Profil erstellt.

Wichtig: Stellen Sie sicher, dass die editierten EditTargets nicht skaliert und nicht komprimiert abgespeichert werden (nicht als JPEG), da dies die Kennungsfarben in der oberen Ecke des EditTargets verändert, was dazu führt, dass CoPrA die Farbfelder nicht mehr erkennen kann und eine Fehlermeldung anzeigt. Weiterhin müssen alle Korrekturen auf das gesamte Testchart angewendet und nicht als Ebenen vorgehalten werden. Bitte verwenden Sie auf keinen Fall Masken!

Hinweise: Alle DeviceLink-Korrekturen sind keine bildspezifischen Korrekturen, sondern globale Korrekturen, die auf alle Bilddaten angewendet werden, die den Konvertierungsprozess durchlaufen.
Wenn Sie zunächst das
EditTarget mit einem DeviceLink-Profil konvertieren und anschließend Farbkorrekturen im EditTarget durchführen, können Sie beide Farbmanipulationen zu einem neuen DeviceLink-Profil zusammenrechnen. Auf diese Weise können Sie zum Beispiel Ihr eigenes Gamut-Mapping für Farbkonvertierungen anwenden.

Vorgehensweise

In CoPrA enthaltene Testbilder (EditTargets)

Beim Erstellen, Kontrollieren und Optimieren eines DeviceLink-Profils spielen die Motive eines Testbildes eine zentrale Rolle. Diese sollten möglichst alle Bereiche abdecken, die bei der Anwendung des DeviceLink-Profils von Bedeutung sind. Für jedes Farbsystem, aus dem Sie Konvertierungen vornehmen wollen, benötigen Sie entsprechende Testbilder, also für die Farbsysteme Grau, RGB, CMYK und gegebenenfalls auch Lab. Für diese Farbsysteme sind die unten abgebildeten Testbilder in CoPrA enthalten.

Fotografische Motive
Die ausgewählten fotografischen Motive sollten verschiedene Bereiche abdecken, wie zum Beispiel Hauttöne, neutrale Töne, Tiefenzeichnungen, Lichterzeichnungen und gesättigte Farben. Dabei bietet es sich an, branchenweit genutzte Testbilder zu verwenden, wie zum Beispiel die Roman16-Testbilder der ECI oder des BVDM oder Bilder der ISO (falls verfügbar). Sie sind teilweise auf den in CoPrA mitgelieferten EditTargets (zum Beispiel CLEditCMYK_Large_v31_144dpi.tif) enthalten. Zusätzliche eigene Bilder aus Ihrer Produktion erweitern die Aussagekraft der Testbilder.

Verläufe
Verläufe sind generell ein kritischer Punkt bei Farbtransformationen, sei es traditionell mit einzelnen ICC-Geräteprofilen für Quelle und Ziel oder mit einem DeviceLink-Profil. Zur Beurteilung von eventuellen Abrissen und Artefakten eignet sich zum Beispiel die Verlaufstestform Homann Smoothness Inspection, die in der Testdatei CLEditCMYK_Large_v31_144dpi.tif enthalten ist.

Reine CMY-Farben
Gerade für CMYK-zu-CMYK-Transformationen enthält das Testbild auch reine Farben in verschiedenen Abstufungen. Diese sind groß genug und befinden sich am Rand des Testbildes, damit sie vor und nach der Konvertierung auf Proofs bzw. mit Farbmessgeräten oder mit der Pipette in Photoshop einfach verglichen oder gemessen werden können.

Wie man angepasste DeviceLink-Profile mit editierten Testbildern erstellt (EditTargets)

Bearbeitungsablauf

Die DeviceLink-Editierung beginnt mit der Auswahl eines von drei verfügbaren Editierungs-Workflows. Mit diesen Workflows können neue DeviceLinks erstellt, bestehende DeviceLinks angepasst oder DeviceLinks aus bearbeiteten Bildern erstellt werden.

Für die ersten beiden Workflows ist es nicht notwendig, das gewünschte EditTarget manuell auszuwählen. Wählen Sie einfach die Bearbeitungssoftware Ihrer Wahl und klicken Sie auf Bearbeiten. Dadurch wird automatisch das entsprechende EditTarget (EditTargets werden mit CoPrA für CMYK, RGB, Graustufen oder Lab bereitgestellt) in Ihrer Bearbeitungssoftware (zum Beispiel Photoshop) geöffnet.

Nun können beliebige Farbkorrekturen vorgenommen und das editierte EditTarget gespeichert werden. CoPrA erkennt das gespeicherte EditTarget automatisch.

Wählen Sie einen der folgenden Bearbeitungs-Workflows, um die DeviceLink-Editierung zu beginnen:

  • Neues DeviceLink erstellen
  • Vorhandenes DeviceLink modifizieren
  • DeviceLink aus bearbeitetem Bild erstellen

Neues DeviceLink erstellen
Verwenden Sie diesen Workflow, um ein neues DeviceLink von Grund auf neu zu erstellen.

  1. Wählen Sie den entsprechenden Farbraum (den Quellfarbraum, aus dem die Farbkonvertierung durchgeführt wird).
  2. Wählen Sie eine Bildbearbeitungssoftware (z. B. Adobe Photoshop), um das Bild zu bearbeiten.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten und wenden Sie Ihre Änderungen an. Achten Sie darauf, dass Sie das bearbeitete Bild speichern, ohne es umzubenennen oder das Dateiformat zu ändern. Falls dies notwendig ist, fahren Sie bitte mit der Workflow-Option DeviceLink aus bearbeitetem Bild erstellen fort und öffnen dort das bearbeitete Bild.
  4. Klicken Sie auf Weiter.

Vorhandenes DeviceLink modifizieren
In diesem Workflow können Sie ein bestehendes DeviceLink-Profil für eine bestimmte Anwendung optimieren.

  1. Wählen Sie das DeviceLink-Profil, das Sie anpassen möchten.
  2. Wählen Sie ein Bildbearbeitungsprogramm (z. B. Adobe Photoshop), um das Bild zu bearbeiten.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten und wenden Sie Ihre Änderungen an. Achten Sie darauf, dass Sie das bearbeitete Bild speichern, ohne es umzubenennen oder das Dateiformat zu ändern. Sollte dies notwendig sein, fahren Sie bitte mit der Workflow-Option DeviceLink aus bearbeitetem Bild erstellen fort und öffnen Sie dort das bearbeitete Bild.
    Hinweis: Das EditTarget wird automatisch mit dem ausgewählten DeviceLink aus Schritt 1 konvertiert.
  4. Klicken Sie auf Weiter.

DeviceLink aus bearbeitetem Bild erstellen

  1. Wählen und öffnen Sie das bereits bearbeitete Bild, zum Beispiel eines der mit CoPrA bereitgestellten ColorLogic EditTargets.
  2. Klicken Sie auf Weiter.

DeviceLink-Profileinstellungen und Feldinformationen

Quellprofil und Zielprofil

Wenn ein Profil im geöffneten EditTarget eingebettet ist, wird es automatisch als Zielfarbraum ausgewählt. Ist kein Profil eingebettet, werden Quell- und Zielprofil ebenfalls automatisch ausgewählt, wenn sie auf dem System gefunden werden konnten oder in das DeviceLink-Profil eingebettet wurden.

Wenn die Profile nicht automatisch ermittelt werden können, lassen sie sich manuell zuweisen. Die Zuordnung von Profilen ist sinnvoll, da Farbfelder dann auch in CoPrA mit Echtfarben dargestellt werden. Ein weiterer Vorteil von bearbeiteten DeviceLinks mit zugewiesenen Quell- und Zielprofilen ist, dass diese Profilinformationen im PSID-Tag des erstellten DeviceLink-Profils gespeichert werden, so dass sie von intelligenten Workflow-Lösungen wie dem intelligenten Farbserver ZePrA zum automatischen Erstellen von Konfigurationen verwendet werden können.
Hinweis: Für das erstellte DeviceLink-Profil sind die Quell- und Zielprofile nicht von Bedeutung.

Feldinformationen

Beim Überfahren eines Feldes mit dem Mauszeiger wird dieses durch einen Rahmen hervorgehoben, und es werden die Quell- und Zielfarbraumwerte angezeigt. Ein Linksklick mit der Maus fixiert das Farbfeld und erleichtert die Überprüfung, ob und in welchem Umfang es von einer Ausnahme betroffen ist.

In der Sektion Quellfarbraum wird das ursprüngliche, unbearbeitete EditTarget als Referenz verwendet.

In der Sektion Zielfarbraum werden zwei Informationen angezeigt:

  • Im Bereich Vor Änderung wird die reine Konvertierung in das Zielprofil angezeigt.
  • Im Bereich Nach Änderung werden zusätzlich die Auswirkungen der Änderungen angezeigt. Der Unterschied kann anhand der TAC- und DCS-Werte sowie des DeltaE2000-Werts abgelesen werden.

Der Referenzwert jedes Farbfeldes befindet sich in der oberen linken Hälfte des diagonal geteilten Farbfeldes, der bearbeitete Wert in der rechten unteren Hälfte. Wenn man den Mauszeiger über das Chart bewegt, werden die Farbfelder zusammen mit anderen Farbinformationen einschließlich einer Differenzanzeige (Farbraum, TAC-Wert und DeltaE2000-Differenzen) angezeigt.

Beispiel: Die Konvertierung des bearbeiteten Bildes vom Quellprofil ISOcoated_V2_eci.icc in das Zielprofil ISOnewspaper26v4.icc wirkt sich auf den Gelbkanal aus, der von 20 % (Vor Änderung) auf 6,4 % reduziert wurde.

Die Bearbeitung des Bildes wirkte sich auch auf den Gelbton aus – er wurde auf 3,5 % reduziert. Die Differenz nach dem Konvertieren und Bearbeiten ergibt einen dE2000 von 1,1 (Nach Änderung).

Information
Hier werden die Farbraumwerte für den Weiß– und den Schwarz-Punkt sowie Informationen/Warnungen zu den ausgewählten Ausnahmen angezeigt.

Expertenoptionen zur Entfernung von unerwünschten Farbverunreinigungen
Im Gegensatz zu den Ausnahmen beim Erstellen von DeviceLink-Profilen aus ICC-Profilen sorgen die Optionen im Werkzeug Editierung dafür, dass Verunreinigungen, die durch manuelles Editieren der EditTargets entstehen, entfernt werden. Diese Ausnahmeregeln definieren unter anderem, wie Reinfarben, Sekundärfarben, Grau, Duplex- und Triplexfarben im DeviceLink aufgebaut sind. Die Auswahl dieser Regeln bestimmt somit ganz maßgeblich die Qualität Ihres DeviceLink-Profils.

Nicht zur Verfügung stehende Ausnahmen sind ausgegraut. Dies kann der Fall sein, wenn eine Abhängigkeit zwischen Ausnahmen besteht oder wenn Ausnahmen für einen bestimmten Farbraum nicht relevant sind.

Alle Farbfelder, die von der ausgewählten Option berücksichtigt werden, sind in der grafischen Darstellung durch einen orangefarbenen Rahmen hervorgehoben. Farbfelder, die von der ausgewählten Option verändert werden, sind rot hervorgehoben.

Darüber hinaus werden unter Feldinformationen/Zielfarbraum/Nach Änderung + Expertenoptionen der Farbraum und der TAC-Wert aktualisiert und der DeltaE2000-Wert mit Expertenoptionen (in der Mitte) oder ohne Expertenoptionen (links) angezeigt.

Der berechnete DeltaE2000-Abstand zwischen diesen beiden Werten (Nach Änderung und Nach Änderung + Expertenoptionen) wird in Klammern angezeigt. Er wird berechnet wie schon in CoPrA 8 und 9 und definiert den Einfluss der Expertenoptionen auf die Bearbeitungen.

Normalerweise werden Ausnahmen nicht angewendet, da dies die Editierungen verändern würde, aber manchmal treten bei manuellen Editierungen unerwünschte Änderungen auf, die dann mithilfe der Ausnahmen entfernt werden können.

Hinweis: Wenn die Expertenoption Sekundärfarben in diesem Beispiel auf den Workflow angewendet wird, wirkt sich dies wieder auf den Gelb-Kanal aus. Die Ausnahme erhöht den Wert für Gelb von 3,5 % auf 5 % und der dE2000-Abstand zu Vor Änderung beträgt jetzt 0,5 (Nach Änderung + Expertenoptionen).

Der berechnete dE2000-Abstand zwischen diesen beiden Werten (3,5 % Nach Änderung und 5 % Nach Änderung + Expertenoptionen) wird in Klammern angezeigt (0,6).

Wenn man den Mauszeiger über ein Feld bewegt, wird es durch einen schwarzen oder weißen Rahmen hervorgehoben und die Quell- und Zielfarbraumwerte werden angezeigt. Durch Drücken der ‚Alt‘-Taste auf der Tastatur wird das Feld erfasst, was eine schnelle und einfache Überprüfung ermöglicht, ob und in welchem Umfang es von einer Ausnahme betroffen ist. Ausnahmen, die nicht verfügbar sind, werden ausgegraut. Dies kann der Fall sein, wenn eine Abhängigkeit zwischen Ausnahmen besteht oder wenn Ausnahmen für einen bestimmten Farbraum nicht relevant sind.

100 % Schwarz: Erhält 100 % Schwarz, das heißt 100 % K bleibt 100 % K und wird nicht bunt aufgebaut. Zusätzliche Farbanteile werden gelöscht.

Bei einer Konvertierung eines RGB-Quellprofils in einen CMYK-Zielfarbraum bewirkt 100 % Schwarz, dass ein RGB-Wert von 0, 0, 0 zu 100 % Schwarz konvertiert wird. Hiermit können Sie unter anderem verhindern, dass ein rein schwarzer RGB-Text nach einer Konvertierung über ein CMYK-Profil vierfarbig aufgebaut wird.

Grau: Erhält den einfarbigen Aufbau von Schwarz von 0 bis 100 %. Zusätzliche Farbanteile werden gelöscht.

Weiß: Schützt das Papierweiß. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie eine absolut farbmetrische Simulation für Proofs ohne Simulation der Papierfarbe erreichen möchten (z. B. aus ästhetischen Gründen). 

Duplex (eine Primärfarbe und Schwarz): Hält Duplexfarben rein, so dass keine Farbverschmutzungen entstehen. Wenn bei der Editierung des Testcharts Duplexfarben durch weitere Primärfarben verunreinigt werden, können diese Verunreinigungen so wieder entfernt werden.

Triplex (zwei Primärfarben und Schwarz): Hält Triplexfarben rein, so dass keine Farbverschmutzungen entstehen. Wenn bei der Editierung des Testcharts Triplexfarben durch weitere Primärfarben verunreinigt werden, können diese Verunreinigungen so wieder entfernt werden.

100 % C, M, Y: Erhält reines Cyan, Magenta und Gelb. Die 100 %-Werte von C, M und Y bleiben nach der Farbkonvertierung bei 100 %. Zusätzliche Farbanteile werden gelöscht.

Mit dem Regler Bereich können Sie festlegen, wie weit benachbarte Farbfelder einbezogen werden.

100 % R,G,B: Erhält reines Rot, Grün und Blau. Die 100 %-Eckwerte von Rot, Grün und Blau bleiben nach der Farbkonvertierung bei 100 %.

Mit dem Regler Bereich können Sie festlegen, wie weit benachbarte Farbfelder einbezogen werden.

Primärfarben: Erhält den einfarbigen Aufbau von Primärfarben.

Sekundärfarben: Erhält den zweifarbigen Aufbau von Sekundärfarben.

Bereich: Der Schieberegler ermöglicht es, die Übergangsbereiche zwischen Ausnahmefarben und benachbarten Farben präzise festzulegen. Alle Farbfelder, die von der ausgewählten Ausnahme betroffen sind, werden in der grafischen Darstellung durch eine rote Umrandung hervorgehoben, das heißt Sie sehen nach dem Verschieben des Reglers, welche Farbbereiche einbezogen werden. Um Abrisse zu vermeiden, verwenden Sie einen hohen Wert des Reglers, um die Farbgenauigkeit zu erhöhen, verwenden sie einen niedrigen Wert.

Mit Weiter kommen Sie in den Speichern-Dialog. Hier können Sie das editierte DeviceLink-Profil benennen und die Profileinstellungen festlegen. Wählen Sie auch hier eine große Profilgröße als Standardeinstellung.

Profileinstellungen

Format, Größe und Weiterverarbeitung

Im letzten Schritt der DeviceLink-Erstellung können Sie einen Namen vergeben, sowie Format und Größe des Profils festlegen (siehe Screenshot).

Name: Geben Sie einen Namen für das Profil ein.

Vorlagen: Ermöglicht die Auswahl und Kombination von Namenskomponenten aus einer Liste. Diese Auswahl kann dann auch als eigene Vorlage gespeichert werden. 

Die zuletzt ausgewählte Vorlage wird beim Erstellen neuer Profile verwendet, so dass die Benennung der Profile automatisiert erfolgt.

Die verfügbaren Namenskomponenten hängen vom aktuellen Profiltyp ab und beinhalten  Datum, Datum und Uhrzeit, Name der Messdatendatei, Quell– und Zielprofile, Name der aktuellen Voreinstellung und andere. Jede Namenskomponente kann an einer beliebigen Position unter Vorlage hinzugefügt werden (die Position wird mit dem Mauszeiger gewählt). Der folgende Bereich Beispiel zeigt den sich daraus ergebenden Namen. Neben den Namenskomponenten können eigene Namenskomponenten an jeder beliebigen Stelle im Bereich Vorlage hinzugefügt werden.

Format: Hier legen Sie das Format für das Profil fest. Als Grundeinstellung ist ein ICC-Format gemäß der Spezifikation v2 zu empfehlen. Sie können aber auch das neuere ICC v4-Format wählen. Dabei müssen Sie jedoch sicherstellen, dass Ihre Programme dieses Format auch richtig unterstützen.
Hinweis: Profile im ICC v4-Format werden in ColorLogic-Produkten konsistent und richtig verwendet.

Größe: Die Einstellung Groß ist eine gute Wahl. Mit der Größe legen Sie die Anzahl der Stützstellen im Profil fest und bestimmen den Platzbedarf des generierten Profils. Kleine Profile sollten nur zu Testzwecken verwendet werden. Sehr große Profile können bei einer Nutzung in nachfolgenden Programmen die Verarbeitung verlangsamen. Darüber hinaus können einige Programme nicht mit sehr großen Profilen umgehen.

Weiterverarbeitung

Profil-Report erstellen: Wir empfehlen, diese optionale Einstellung zu aktivieren. Der PDF-Report enthält Statistiken zur Darstellung von Graubalancen, Farbkurven, Farbumfängen sowie Farbauszüge aus konvertierten Testdateien und gibt Ihnen so einen Überblick über die Qualität Ihres Profils.
Unter Einstellungen kann der Standardspeicherort und das Standard-Reportformat gewählt werden. Wenn XML als Format gewählt wird, werden gleichzeitig die entsprechenden XSD-Dateien erzeugt.

Preview-Profile speichern: Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, wird zusätzlich zum DeviceLink-Profil ein ICC-Preview-Profil aus Ihrer gewählten DeviceLink-Kombination generiert, welches Sie als Softproof-Profil in Adobe Photoshop verwenden können.
Hinweis: Preview-Profile sind ausschließlich für Proofanwendungen geeignet. Beim Erstellen von DeviceLinks aus editierten Testcharts kann ein Preview-Profil nur dann erstellt werden, wenn bei der Editierung die benötigten Informationen zu den Quell- und Zielprofilen bekannt sind.

Profile einbetten: Schließt die benutzen Quell- und Zielprofile physisch in das DeviceLink ein. Diese Funktion ist mit Vorsicht zu genießen und nur dann sinnvoll, wenn das DeviceLink auf einen anderen Computer übertragen werden soll, auf dem die entsprechenden Quell- und Zielprofile nicht verfügbar sind. Diese Option ist hauptsächlich für eine bestimmte RIP-Lösung eingebaut worden, die DeviceLinks nur dann akzeptiert, wenn Quell- und Zielprofile eingebunden sind.

Speichern: Erstellt das Profil und speichert es im Ordner Profiles (macOS) bzw. color (Windows) ab. (macOS: /Users/Username/Library/ColorSync/Profiles, Windows: C:\Windows\System32\spool\drivers\color). Verschlüsselte und Demo-Profile werden an einem anderen Ort gespeichert, der nur von ColorLogic-Produkten verwendet wird.

Hinweis: CoPrA-SP-Profile werden im Unterordner Licensed-Profiles im ColorLogic-Ordner gespeichert.

Preview-Profile (Vorschauprofile)

Einführung: Softproof mit Preview-Profilen

Preview-Profile ermöglichen den Softproof von Bilddateien bei der DeviceLink-Profilierung und der Multicolor-Druckerprofilierung, ohne die Datei dafür tatsächlich konvertieren zu müssen. So wird es zum Beispiel möglich, eine echtfarbige Darstellung von Bildern zu erhalten, die in den Multicolor-Farbraum konvertiert werden sollen, um schon vor der Multicolor-Konvertierung überprüfen zu können, welche Ergebnisse erzielt werden würden (mehr dazu finden Sie weiter unten im Text). Gleiches gilt für die DeviceLink-Konvertierung. Auch hier kann in Photoshop an den Originaldaten mit Hilfe des DeviceLink-Preview-Profils überprüft werden, wie die eigentliche Konvertierung mit diesem DeviceLink visuell aussehen würde.

Preview-Profile können bei der Profilerstellung gleichzeitig mit den eigentlichen Profilen erstellt und gespeichert werden. Aktivieren Sie hierfür die Checkbox Preview-Profile speichern (siehe Screenshots). Preview-Profile erhalten das Suffix “preview” im Profilnamen und werden im Ordner Profiles (macOS) bzw. color (Windows) gespeichert (macOS: /Users/Username/Library/ColorSync/Profiles, Windows: C:\Windows\System32\spool\drivers\color). Durch einen Rechtsklick auf das (Preview-) Profil im Profile Manager und Wahl des Kontextmenüeintrags Datei anzeigen gelangen Sie direkt zum Speicherort des gewählten (Preview-) Profils.

Erstellen von Preview-Profilen bei der Multicolor-Druckerprofilierung.

Erstellen von Preview-Profilen bei der DeviceLink-Profilierung.

Das erstellte Preview-Profil ist ein Druckerprofil, dass den gleichen Farbraum hat, wie das Quellprofil des DeviceLinks. Sie können es als Softproof-Profil verwenden, zum Beispiel in Adobe Photoshop. Preview-Profile können Sie für folgende DeviceLink-Kombination erstellen: RGB-zu-CMYK, RGB-zu-Multicolor, CMYK-zu-CMYK und CMYK-zu-Multicolor.

Hinweis: Für DeviceLink-Profile mit mehr als vier Kanälen als Quellfarbraum können keine Preview-Profile erstellt werden, da in Adobe Photoshop nur Preview-Profile der Farbräume Grau, RGB oder CMYK genutzt werden können. Multicolor-Druckerprofile sind davon nicht betroffen, da diese immer RGB-Profile sind und somit in Photoshop verwendet werden können.

Beispiele: Wenn Sie Ihre RGB-Bilddaten im RGB-Modus an die gewünschte CMYK-Druckbedingung anpassen möchten, können Sie das Preview-Profil Ihres RGB-zu-CMYK-DeviceLinks als Softproof-Profil in Adobe Photoshop verwenden, um zu überprüfen, wie das Bild nach der Konvertierung aussehen würde. Auf diese Weise können Sie gezielte RGB-Korrekturen durchführen, ohne die RGB-Datei frühzeitig konvertieren zu müssen. Gerade im Hinblick auf die RGB-Bilddatenhaltung in medienneutralen Workflows ist ein Preview-Profil eine sehr hilfreiche Funktion.

Für Multicolor-Druckerprofile lassen sich zudem auch Preview-Profile erstellen, die es ermöglichen, eine Echtfarbsimulation der Farbdarstellung vor Anwendung des Multicolor-Profils zu erhalten. Zwar ermöglicht es Adobe Photoshop ab Version CS4 Bilddaten mit Multicolor-Profilen zu konvertieren, jedoch ist die Farbdarstellung von Mehrkanal-Dateien nicht echtfarbig. Eine Echtfarbdarstellung ist bisher nur mit zusätzlichen Plug-ins und einem erhöhten Arbeitsaufwand möglich. Mit der Preview-Profil-Funktion wird ein RGB-Druckerprofil erstellt, das die gleiche farbliche Wiedergabe erzeugt, wie das eigentliche Multicolor-Profil. Dieses Preview-Profil können Sie im Softproof auf Ihre Originalbilddaten anwenden.

Hinweis: Preview-Profile sind nur für den Softproof gedacht und sollten auf keinen Fall für die eigentliche Konvertierung genutzt werden. Ein Preview-Profil gibt eine gute visuelle Vorschau über das zu erwartende Ergebnis einer DeviceLink-Konvertierung, jedoch können die Spezialfunktionen eines DeviceLinks nicht 100 %ig nachgebildet werden, zum Beispiel die tatsächliche Reinhaltung von Farben.

Verwenden von Preview-Profilen für DeviceLinks in Adobe Photoshop

  1. Öffnen Sie die originalen Bilddaten, die Sie mit einem DeviceLink-Profil konvertieren wollen in Adobe Photoshop.
  2. Weisen Sie dieser Bilddatei entweder das Preview-Profil aus CoPrA zu, oder wählen Sie es im Dialog Customize Proof Condition als Device to Simulate aus (siehe Screenshot).
    Hinweis: Beachten Sie, dass sich der Farbraum des Preview-Profils nach dem Farbraum des Quellprofils des DeviceLinks richtet. Bei RGB-zu-CMYK-DeviceLinks ist dies ein RGB-Preview-Profil, bei CMYK-zu-CMYK-DeviceLinks ist es ein CMYK-Preview-Profil.
  3. Aktivieren Sie hier unbedingt Preserve CMYK Numbers, um eine annähernd 1:1-Vorschau der zu erwartenden farblichen Ergebnisse der DeviceLink-Konvertierung zu erhalten.

Hinweis: Pipettenwerte entsprechen nicht der finalen DeviceLink-Konvertierung. Nur die farbliche Darstellung im Softproof entspricht der finalen DeviceLink-Konvertierung.

Verwenden von Multicolor-Preview-Profilen in Photoshop

  1. Öffnen Sie die originalen Bilddaten, die Sie mit einem Multicolor-Druckerprofil konvertieren möchten (zum Beispiel ein RGB-Bild).
  2. Wählen Sie das Preview-Profil aus CoPrA im Dialog Customize Proof Condition als Device to Simulate aus. Sie finden das Profil in der Liste der RGB-Profile. Die Namensgebung richtet sich nach dem Multicolor-Profilnamen: Profilname_preview.icc.
  3. Wählen Sie den gewünschten Rendering Intent und deaktivieren Sie die Checkbox Preserve RGB/CMYK Numbers.

Hinweis: Pipettenwerte entsprechen nicht der finalen DeviceLink-Konvertierung. Nur die farbliche Darstellung im Softproof entspricht der finalen DeviceLink-Konvertierung.

Profilereporte

Profilreporte können beim Erstellen von Drucker- oder DeviceLink-Profilen sehr einfach mit erstellt werden. Aktivieren Sie dazu im letzten Schritt der Profilerstellung die Checkbox Profil-Report erstellen oder beim Aktualisieren von Profilen die Checkbox Profilvergleichs-Report erstellen.

Die Reporte beinhalten je nach Profiltyp unterschiedliche statistische Daten, zum Beispiel zur Genauigkeit des Profils (Integrity, Precision, Black Point, White Point usw.), sowie Gamut- und Kurvendarstellungen (Graubalance, Gradienten usw.), Konvertierungen von Testbildern, Kanalauszüge und Farbfelder zur Beurteilung der Glätte oder der Reinheit von Farben. Auf diese Weise helfen Profilreporte dabei, eventuelle Artefakte zu erkennen.

Profilreporte können Sie in der Batch-Übersicht oder im Profile Manager jederzeit nachträglich erstellen – dies ist übrigens nicht auf ColorLogic-Profile beschränkt.

Unter Einstellungen können Sie einige Grundeinstellungen für das Erstellen von Profilreporten festlegen, wie zum Beispiel den Speicherort, das Reportformat (PDF oder XML) oder die DeltaE-Methode (dE76 oder dE2000).

Hinweis: Wenn beim Aktualisieren eines Profils ein Profilvergleichsreport erstellt wird, werden die Messdaten des Aktualisierungstestcharts mit den Werten des ursprünglichen Profils (Referenzprofil) verglichen.

Wenn zusätzlich die beiden Checkboxen Aufhellerkorrektur und Messdatenkorrektur aktiviert wurden, dann werden nicht die Messwerte des Aktualisierungstestcharts zum Vergleich mit dem Referenzprofil verwendet, sondern die Werte, die mit diesen Optionen modifiziert wurden.

CoPrA | Neues Druckerprofil

Profil erstellen

Neue Druckerprofile erstellen

Neue Druckerprofile erstellen

Überblick

Als Basis für jede Druckerprofilierung wird ein Testchart mit unterschiedlichen Farbfeldern des entsprechenden Farbraums benötigt. Es gibt zwei Möglichkeiten, um Messdaten für das Erstellen eines druckerspezifischen ICC-Profils zu erhalten:

  1. Entweder Sie vermessen und optimieren dieses Testchart mit einer entsprechenden Software, wie zum Beispiel ColorAnt, und laden die erhaltenen Messwerte dann in CoPrA, oder
  2. Sie erstellen die Messwerte direkt in CoPrA mit Hilfe des integrierten Measure Tools.

Die Verwendung von ColorAnt für die Messdatenaufbereitung hat den Vorteil, dass Messfehler, Druckfehler oder andere Artefakte (zum Beispiel Inhomogenitäten) beseitigt werden können. Durch die Analyse und Optimierung der Messdaten wird die Profilqualität erhöht, was wiederum zu einer verbesserten Produktionssicherheit führt.

Hinweis: Für die meisten CMYK-Druckprozesse empfehlen wir das Testchart IT8.7/4. Für RGB-Drucker sollten Sie Testcharts mit vielen Messfeldern (900 und mehr) verwenden. Für Multicolor-Druckprozesse verwenden Sie entweder die mit CoPrA mitgelieferten Testcharts und Referenzdateien, oder Sie erstellen sich welche mit ColorAnt.

Laden oder Messen von Daten

Laden oder Messen

Laden: Öffnet bereits vorliegende Messdaten.
Hinweis: Ein Rechtsklick auf Laden öffnet eine Liste mit den zuletzt verwendeten Dateien und Favoriten. Favoriten werden oben in der Liste angezeigt, darunter stehen die zuletzt benutzen Dateien, abgegrenzt durch eine gestrichelte Linie. Wenn ein Eintrag in der Liste angeklickt wird, während die CMD- bzw. Strg-Taste gedrückt ist, gelangt man zu dem Ordner, der die Datei enthält.

Um Favoriten in die Liste aufzunehmen, müssen sie im Ordner FavoriteFiles gespeichert werden, der über das Menü Werkzeuge geöffnet werden kann.

Alle unterstützten Dateien dieses Ordners werden oben in der Liste angezeigt. Da diese Liste von allen ColorLogic-Anwendungen gemeinsam genutzt wird, sind die dort enthaltenen Dateien auch in ColorAnt und ZePrA verfügbar.

Alternativ können die Daten per Drag-and-drop in das Fenster Druckerprofil erstellen gezogen werden, die Mess- und Referenzdaten werden dann extrahiert und angezeigt.

CoPrA unterstützt viele, teilweise sehr verschiedene Messdatenformate von vielen Messgeräteherstellern.

Die benötigten Mess- und Referenzdaten können auf drei verschiedenen Wegen erhalten werden:

  1. Verwenden von Referenzdaten, die von Organisationen wie FOGRA, ECI oder IDEAlliance zur Verfügung gestellt werden.
  2. Extrahieren von Mess- und Referenzdateien aus ICC-Profilen. Viele Hersteller von Profilierungssoftware speichern die Mess- und Referenzdateien, die der Erstellung des ICC-Profiles zugrunde liegen, im ICC-Profil ab. Ziehen Sie einfach das entsprechende ICC-Profil per Drag-and-drop in das Fenster Druckerprofil erstellen und die Daten werden extrahiert und angezeigt. Alternativ kann das entsprechende Profil über die Schaltfläche Laden ausgewählt und geladen werden. Wenn das nicht gelingt, beinhaltet das entsprechende Profil keine Messdaten.
  3. Messen von Testcharts mit ColorAnt oder Messtools von anderen Profilierungsherstellern, und anschließendes laden in CoPrA.

Messdaten für die Druckerprofilierung

Hinweis: Für Messdaten, die in eine andere Abmusterungs-Lichtart konvertiert wurden (zum Beispiel mit dem Werkzeug CIE-Konvertierung in ColorAnt), wird ein Glühbirnensymbol vor dem Datennamen angezeigt.

Wenn man den Mauszeiger darüber bewegt, wird die Abmusterungs-Lichtart (im Beispiel D65, 10 Grad) angezeigt. Das Glühbirnensymbol erscheint nur bei nicht-standardmäßigen Abmusterungs-Lichtarten.

Messen: Neben der Möglichkeit bereits vorliegende Messwerte zu laden, können Testcharts auch mit dem Measure Tool vermessen werden. Es ist in CoPrA enthalten und kann über die Schaltfläche Messen geöffnet werden. Anschließend können damit Testcharts für die Druckerprofilierung mit den unterstützten Messgeräten vermessen werden. Weiterführende Informationen zum Messen von Testcharts finden Sie hier.

Chart-Vorschaubereich: Die Vorschau der Referenzdaten eines Profilierungs-Charts zeigt Farben korrekt an. Dies ermöglicht einen visuellen Vergleich von Referenz- und Messdaten.
Hinweis: Bei der Vorschau der Referenzdaten eines Charts mit Weiß wird die Farbe des Weißpunkts korrekt angezeigt.

Daten eines roten Substrats, zum Beispiel eines roten Hemdes

Daten eines schwarzen Substrats, zum Beispiel eines schwarzen Hemdes

Einstellung: Hier kann das zu verwendende Druckverfahren bzw. die Parameter zur Erstellung des Profils ausgewählt werden. CoPrA enthält bereits eine Vielzahl von Standardeinstellungen für gängige Druckverfahren (zum Beispiel den Digitaldruck).

Anpassen: Um die beste Profilqualität zu erreichen, können unter Anpassen weitere Einstellungen vorgenommen werden, zum Beispiel Einstellungen zur Farberzeugung oder zur Festlegung des ersten druckenden Tons.

An Breite anpassen: Durch Aktivieren der Checkbox werden die Farbfelder einer Reihe an die Fensterbreite angepasst. Gerade bei großen Testcharts mit sehr vielen Farbfeldern und vielen Reihen werden die Farbfelder damit größer dargestellt.

Zeige Referenzdaten: Durch Aktivieren der Checkbox können neben der standardmäßigen Ansicht der Messwerte, zusätzlich die Referenzdaten (also die Gerätewerte wie zum Beispiel CMYK oder RGB) und die Messwerte (also Lab- oder Spektralwerte) gemeinsam in einem geteilten Farbfeld angezeigt werden. Auf diese Weise wird die visuelle Kontrolle erleichtert, und Sie können die richtige Zuordnung von Referenz- und Messwerten prüfen, damit keine fehlerhaften Profile entstehen.

Feld
Feld: Für das gewählte Farbfeld wird die Nummer des Feldes, die Gesamtanzahl der Farbfelder, der Farbraum, der Aufbau der Farbe und der Lab-Wert angezeigt.

Profileinstellungen importieren, exportieren oder aufräumen

Im Drop-down-Menü Einstellung wählen Sie bei Drucker-, DeviceLink- und SaveInk-Profilierungen die Profileinstellungen aus. Mit dem Paket CoPrA Basic können Sie aus den vorhandenen Voreinstellungen auswählen, ab dem Paket CoPrA M haben Sie außerdem Zugriff auf alle Profilparameter und können diese frei ändern. Klicken Sie hierfür auf Anpassen. Angepasste Einstellungen können gespeichert, importiert und exportiert werden. Auf diese Weise können persönliche Profilierungseinstellungen ganz einfach mit anderen CoPrA-Nutzern ausgetauscht oder für Support-Fälle zur Verfügung gestellt werden.

Einstellung importieren: Der Import von Einstellungen kann entweder über das Menü Werkzeuge mit dem Eintrag Einstellung importieren erfolgen, oder indem das ICC-Profil mit den gewünschten Einstellungen auf das Drop-down-Menü Einstellungen gezogen wird. Der Name von importierten Profilen erhält die Endung (imported). Wenn man versucht unpassende Profile (zum Beispiel ein RGB-Profil für eine CMYK-Profilierung) auf das Drop-down-Menü Einstellungen zu ziehen, erscheint ein entsprechender Hinweis.

Einstellung exportieren: Angepasste Profileinstellungen können im Drop-down-Menü Einstellungen ausgewählt und anschließend über das Menü Werkzeuge mit dem Eintrag Einstellung exportieren als Einstellungsdatei exportiert werden.

Die in CoPrA enthaltenen Standardeinstellungen können hingegen nicht exportiert werden. Standardeinstellungen stehen im Drop-down-Menü Einstellungen unter dem Eintrag [VOREINGESTELLT] und können angepasst, aber nicht überschrieben werden. Nach dem Anpassen einer Einstellung bekommt diese den Namenszusatz (edited) und ist dann eine eigene und somit auch exportierbare Einstellung, welche separat unter dem Eintrag [GEÄNDERT] geführt wird. Diese editierte Einstellung können Sie dann unter einem beliebigen Namen abspeichern. Eine gespeicherte Einstellung wird aus [GEÄNDERT] entfernt und unter [GESPEICHERT] gelistet. Gespeicherte und geänderte Einstellungen können manuell gelöscht werden.

Einstellungen aufräumen: Alle Einstellungen, die sich unter dem Eintrag [GEÄNDERT] befinden, können über das Menü Werkzeuge mit dem Befehl Einstellungen aufräumen gelöscht werden.

 

Voreinstellungen

Default: Beginnen Sie mit dieser Voreinstellung, wenn keine der spezielleren Voreinstellungen zu Ihren Anforderungen passt. Passen Sie sie dann an Ihre Bedürfnisse an.

Digital Printer: Diese Standardvoreinstellung ist ein guter Ausgangspunkt für Anpassungen an die besonderen Anforderungen des Digitaldrucks.

Gravure TAC360: Wählt automatisch die geeigneten Einstellungen für Schwarzerzeugung (GCR), GCR-Stärke, Schwarzstart und Schwarzbreite für den Tiefdruck aus. Begrenzt den Gesamtfarbauftrag im Druckerprofil auf 360 %.

InkJet: Diese Standardvoreinstellung ist ein guter Ausgangspunkt für Anpassungen an spezielle Anforderungen.

Newspaper TAC240: Für den Zeitungsdruck. Wählt automatisch passende Einstellungen für Schwarzerzeugung (GCR), GCR-Stärke, Schwarzstart und Schwarzbreite. Begrenzt den Gesamtfarbauftrag im Druckerprofil auf 240 %.

No Black Separation: Erstellt ein Druckerprofil ohne Schwarzseparation. Die Einstellungen für Schwarzerzeugung (GCR), GCR-Stärke, Schwarzstart und Schwarzbreite werden automatisch ausgewählt und ausgegraut.

Offset coated TAC330: Für den Offsetdruck. Wählt automatisch die geeigneten Einstellungen für Schwarzerzeugung (GCR), GCR-Stärke, Schwarzstart und Schwarzbreite. Setzt die Schwarzberechnung auf Neutrales-CMY und begrenzt den Gesamtfarbauftrag im Druckerprofil auf 330 %.

Offset uncoated TAC280: Für den Offsetdruck. Wählt automatisch die geeigneten Einstellungen für Schwarzerzeugung (GCR), GCR-Stärke, Schwarzstart und Schwarzbreite. Setzt die Schwarzberechnung auf Neutrales-CMY und begrenzt den Gesamtfarbauftrag im Druckerprofil auf 280 %.

Default – Multicolor: Diese Standardvoreinstellung ist ein guter Startpunkt für Anpassungen an die besonderen Anforderungen des Multicolor-Drucks.

Industrial Printing and Packaging: Voreinstellung für den Verpackungsdruck.

Sparse Ink: Diese Einstellung erleichtert die Verwendung des Multicolor-ModusWenige Farben generieren”.

White ink + 4 Primary Colors – Printing on Black: Für farbgemanagte Farbdrucke auf schwarzen Substraten, wie zum Beispiel Textilien, muss zuerst weiße Tinte verwendet werden, auf die dann die anderen Farben aufgetragen werden, um farbintensive Grafiken zu erhalten. Diese Voreinstellung verwendet Weiß für die Separation. Sie wählt automatisch den entsprechenden Multicolor-Modus – entweder CMY+White oder CMYK+White – aus, während alle anderen Einstellungen für die Farberzeugung deaktiviert werden.
Hinweis: Zum Erstellen von Profilen mit Weiß sind spezielle Testcharts erforderlich, die im Testchart-Unterordner Special für die beiden Fälle CMY+White_on_Black und CMYK+White_on_Black zu finden sind.

Allgemein

Perzeptive Umrechnung

Im Vergleich zum ICC-Framework, das nur ein perzeptives Rendering in Anwendungen unterstützt, verfügt ColorLogic beim Erstellen von Profilen über vielfältige Auswahlmöglichkeiten an perzeptiven Rendering-Optionen. Um ein ColorLogic-Profil, das mit einer der speziellen perzeptiven Rendering-Optionen erstellt wurde, nutzen zu können, muss in der Zielanwendung der perzeptive Rendering-Intent eingestellt werden.

Hinweis: Alle perzeptiven Rendering-Optionen im Drop-down-Menü, einschließlich der erweiterten perzeptiven Umrechnungsoptionen (wie Buntheit, Sättigung, Helligkeit, Graubalance), werden auch bei der sättigungserhaltenden Umrechnungsart (Saturation Rendering Intent) angewendet.

CoPrA stellt die folgenden Methoden in Bezug auf die perzeptive Umrechnung zur Verfügung:

Standard-Komprimierung: Das ist unsere Standard-Methode. Sie verwendet eine perzeptive Konvertierung, die für alle Arten von Gamuts gut geeignet ist, also auch, wenn eine Konvertierung zwischen unterschiedlich großen Farbräumen erfolgen soll. Neutrale Töne werden hierbei relativ farbmetrisch umgesetzt, das Erscheinungsbild der Grauachse hängt dabei immer vom Papierweiß des Zielprofils ab. Auf einem sehr gelblichen Papier wird die Grauachse der transformierten Datei gelblich wirken. Dieselbe Grauachse wird auf einem bläulichen Papier bläulich aussehen. Bei sehr kleinen Farbumfängen, zum Beispiel beim Zeitungsdruck, werden die tiefen Töne leicht angehoben, um mehr Zeichnung in diesen Bereichen zu erreichen.

Schwarzkompensation: Die Schwarzkompensation ermöglicht es, mit einer perzeptiven Konvertierung die gleichen Ergebnisse zu erzielen, wie mit "Relativ farbmetrisch mit aktivierter Tiefenkompensierung”. Bei der Konvertierung von einem großen in einen kleinen Farbraum bleibt die Zeichnung in den Lichtern und Tiefen erhalten, anders als bei einer reinen relativ farbmetrischen Konvertierung. Neutrale Töne werden relativ farbmetrisch umgesetzt. Out-of-Gamut-Farben werden abgeschnitten.

Absolute Komprimierung: Diese Methode orientiert sich bezüglich der Farbwiedergabe am absolut farbmetrischen Rendering-Intent und wird empfohlen, wenn die Farbumfänge ähnlich oder unterschiedlich groß sind, die Papiertöne jedoch deutlich voneinander abweichen. Im Unterschied zur Standard-Komprimierung und zur Schwarzkompensation wird die Papierfärbung in der Graubalance ausgeglichen. Die Wiedergabe von neutralen Farben orientiert sich am absolut farbmetrischen Rendering-Intent, wobei im Lichterbereich keine Papierton-Simulation erfolgt. Wenn zum Beispiel das Papierweiß deutlich gelber ist, als in der Referenz, wirkt die Grauachse trotz des gelblichen Papierweiß neutral. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Farbanmutung der Ursprungsdatei auf einem Zielmedium mit anderer Papierfärbung bestmöglich erhalten bleibt. In den Lichtern und Tiefen wird außerdem der Kontrastumfang angepasst, damit die Zeichnung nicht verloren geht.

Minimale Komprimierung (Papier-absolut): Dieser Rendering-Intent gibt den Farbraum möglichst absolut farbmetrisch wieder und kompensiert nur in der Nähe von Schwarz- und Weißpunkt. Dabei wird eine maximale Tiefe erreicht, die Zeichnung bleibt erhalten und das Weiß wird nicht simuliert. Diese Vorgehensweise wird empfohlen, wenn eine sehr genaue Wiedergabe erzielt werden soll, zum Beispiel mit Druckstandards wie ISO Coated V2 oder GRACoL2006 Coated1v2 auf einer Digitaldruckmaschine.
Hinweis: Ähnlich wie beim absolut farbmetrischen Rendering-Intent sollte der Zielfarbraum hierbei möglichst größer sein, als der zu simulierende Farbraum (oder ähnlich groß), um den Verlust von Details und Farbigkeit zu vermeiden.
Wenn bei Konvertierungen von großen auf kleine Farbräume die Graubalance des Quellfarbraumes erhalten bleiben soll, sollte stattdessen die Absolute Komprimierung verwendet werden.

Minimale Komprimierung (Papier-relativ): Diese Methode ähnelt weitgehend dem relativ farbmetrischen Rendering-Intent und kompensiert nur in der Nähe des Schwarz- und des Weißpunkts. Sie ähnelt der Methode Minimale Komprimierung (Papier-absolut), verwendet jedoch die relativ farbmetrische Methode.

Erweiterte Perzeptive Umrechnungsoptionen: Die Buntheit, Sättigung oder Helligkeit des Profils kann mit einem Schieberegler angepasst werden.

Mit der Einstellung Buntheit kann die Farbigkeit von hochgesättigten Farben im Bereich von -20 bis +20 verringert oder erhöht werden.

Die Einstellung Sättigung ist jedoch noch besser geeignet, wenn ein höher gesättigtes Ergebnis gewünscht wird. Bei diesen beiden Einstellungen wird die Graubalance nicht durch die Einstellung des Schiebereglers beeinträchtigt. Sie können die Einstellung Sättigung vor allem für große Farbräume verwenden, zum Beispiel für gamuterweiterndes Multicolor, um Farben noch brillanter wirken zu lassen.

Hinweise: Wir haben die Buntheitsauswirkung bewusst moderat implementiert. Achten Sie dennoch darauf, eine Buntheits- oder Sättigungserhöhung so einzustellen, dass weder die Zeichnung in hochgesättigten Farben verloren geht, noch dass sich die Veränderung zu stark auf kritische Farbtöne auswirkt, wie zum Beispiel Hauttöne.

Die Auswirkungen aller Veränderungen werden in der Gamutgrafik auf der rechten Seite visualisiert. Da die Sättigung durch ein Verschieben zu mehr Buntheit und weniger Helligkeit berechnet wird, können Sie erkennen, dass mehr Sättigung die Farben etwas verdunkelt und sie so dynamischer wirken lässt. Im Gegensatz dazu kann mehr Buntheit dazu führen, dass hochgesättigte Farben außerhalb des Gamuts liegen und eventuell vom gegebenen Profil nicht wiedergegeben werden können.

Graubalance: Ermöglicht die Anpassung der Graubalance, um eine kältere oder wärmere Grauachse zu erzeugen. kälter verschiebt die Graubalance in Richtung bläulicher Farben (negative b*-Werte), wärmer verschiebt sie zu gelblichen Farben (positive b*-Werte). Die Auswirkung, die sich aus einer Änderung der Schiebereglereinstellung ergibt, wird in der nebenstehenden Grafik angezeigt.

Hinweis: Die Einstellung der Graubalance ist von der unter Perzeptive Umrechnung ausgewählten Methode (die sich bereits auf die Graubalance auswirkt) unabhängig und ermöglicht visuelle Anpassungen aufgrund persönlicher Vorlieben.

Schwarzberechnung: Bei der Berechnung des Schwarzpunktes können Sie zwischen drei verschiedenen Einstellungen auswählen:

Automatisch: Setzt den Schwarzpunkt des Profils auf den bei RGB wohldefinierten Wert von RGB=0/0/0. 

Neutral: Mit dieser Einstellung erfolgt die Berechnung eines neutralen Schwarzpunkts mit a*=b*=0 unter Berücksichtigung der Messdaten. Dies kann bei nicht neutralen Messwerten dazu führen, dass die RGB-Werte nicht mehr RGB=0/0/0 sind und unter Umständen Kontrast verloren geht.

Darkest: Berechnet den dunkelsten möglichen Schwarzpunkt, der abhängig von den Messdaten dann auch bunt sein kann. In vielen Fällen führt diese Option zum gleichen RGB-Schwarzpunkt wie Automatisch.

CoPrA zeigt den berechneten Lab-Wert auf Grundlage Ihrer Vorgabewerte für die Schwarzberechnung an. Damit können Sie sofort sehen, welche farbliche Auswirkung im Schwarzpunkt des Profils sich durch die eingestellte Option ergibt.

Gamut-Grafik

Die Gamut-Grafik zeigt zwei typische Gamuts eines Profils bei der Konvertierung vom Gerätefarbraum nach Lab. Diese Profil-Gamuts entsprechen den beiden unterschiedlichen Rendering-Intents Absolut farbmetrisch (der bläuliche Teil) und Perzeptiv (der grünliche Teil). Normalerweise ist der perzeptive Gamut größer, da er von absolut Weiß (Lab= 100/0/0) bis absolut Schwarz (Lab= 0/0/0) angelegt ist. Der absolut farbmetrische Gamut ist normalerweise kleiner, da er den Gamut anhand der Messdaten im Profil darstellt.

Hinweis: Diese Gamut-Darstellung ist eine grafische Visualisierung, die auf einem virtuellen Profil basiert, um die Auswirkungen von ColorLogics perzeptiver Umrechnung auf den perzeptiven Gamut zu zeigen. Die Gamut-Grafik basiert jedoch nicht auf Ihren tatsächlich geladenen Messdaten.

Die Darstellung des absoluten Gamuts ändert sich nicht, die Darstellung des perzeptiven Gamuts ändert sich jedoch entsprechend der ausgewählten Methode für die Perzeptive Umrechnung. Neben den verschiedenen Größen und Formen des Gamuts wird auch die Graubalance dargestellt.

Beim absoluten Intent (Absolute) wird die Graubalance als rote Linie dargestellt. Sie liegt im gelblichen Teil des Gamuts, da der Weißpunkt dieses virtuellen Profils ebenfalls eher gelblich ist.

Die gepunktete Linie stellt die Graubalance des perzeptiven Gamuts dar (Perceptual) und hängt von der gewählten perzeptiven Umrechnung ab. Daher ändert sich die Darstellung des perzeptiven Gamuts entsprechend der ausgewählten Methode für die Perzeptive Umrechnung. Wenn die perzeptive Umrechnung eher Papier-relativ ist, wie die Standard-Komprimierung, die Schwarzkompensation oder die Minimale Komprimierung (Papier-relativ), bleibt die gepunktete Linie in einer neutralen Position, das heißt, sie berücksichtigt die gelbliche Graubalance nicht.

Wenn die perzeptive Umrechnung eher Papier-absolut ist, das heißt unter Berücksichtigung der gelblichen Graubalance, konvergiert die gepunktete Linie mit der roten Linie des absoluten Gamuts. Zu den Papier-absoluten perzeptiven Methoden gehören die Absolute Komprimierung und die Minimale Komprimierung (Papier-absolut).

Wenn Erweiterte perzeptive Umrechnungsoptionen, wie Sättigung, Chroma, Helligkeit oder die Graubalance geändert werden, wird dies ebenfalls in der Grafik für den perzeptiven Gamut dargestellt. Mehr Sättigung führt zu einem größeren und etwas dunkleren perzeptiven Gamut und eine wärmere Graubalance bewirkt, dass sich die gepunktete Linie nach links ins gelbliche verschiebt.

Allgemeine Einstellugen für die RGB-Profilierung

Perzeptive Umrechnung

Im Vergleich zum ICC-Framework, das nur ein perzeptives Rendering in Anwendungen unterstützt, verfügt ColorLogic beim Erstellen von Profilen über vielfältige Auswahlmöglichkeiten an perzeptiven Rendering-Optionen. Um ein ColorLogic-Profil, das mit einer der speziellen perzeptiven Rendering-Optionen erstellt wurde, nutzen zu können, muss in der Zielanwendung der perzeptive Rendering-Intent eingestellt werden.

Hinweis: Alle perzeptiven Rendering-Optionen im Drop-down-Menü, einschließlich der erweiterten perzeptiven Umrechnungsoptionen (wie Buntheit, Sättigung, Helligkeit, Graubalance), werden auch bei der sättigungserhaltenden Umrechnungsart (Saturation Rendering Intent) angewendet.

CoPrA stellt die folgenden Methoden in Bezug auf die perzeptive Umrechnung zur Verfügung:

Standard-Komprimierung: Das ist unsere Standard-Methode, die für die meisten Anwendungen gut geeignet ist. Neutrale Töne werden relativ farbmetrisch umgesetzt. Wenn zum Beispiel das Papierweiß des eingesetzten Druckmediums deutlich gelber ist als die Referenz, sieht die Grauachse dem Papierweiß entsprechend ebenfalls gelblicher aus. Bei kleinen Farbumfängen wird der Kontrastumfang angepasst, damit die Zeichnung nicht verloren geht.

SchwarzkompensationVerwenden Sie die Schwarzkompensation, um mit der perzeptiven Konvertierung die gleichen Ergebnisse zu erzielen, wie mit „Relativ farbmetrisch mit aktivierter Tiefenkompensierung”. Bei der Konvertierung von einem großen auf einen kleinen Farbraum bleibt die Zeichnung in den Lichtern und Tiefen erhalten, anders als bei einer reinen relativ farbmetrischen Konvertierung. Neutrale Töne werden relativ farbmetrisch umgesetzt. Out-of-Gamut-Farben werden abgeschnitten.

Absolute Komprimierung: Diese Methode orientiert sich bezüglich der Farbwiedergabe am absolut farbmetrischen Intent, wobei in den Lichtern und Tiefen der Kontrastumfang angepasst wird, damit die Zeichnung nicht verloren geht. Die Wiedergabe von neutralen Farben orientiert sich an der absolut farbmetrischen Umsetzung, wobei im Lichterbereich keine Papierton-Simulation stattfindet. Wenn zum Beispiel das Papierweiß des eingesetzten Druckmediums deutlich gelber ist als die Referenz, wirkt die Grauachse trotz des gelblichen Papierweiß neutral.

Minimale Komprimierung (Papier-absolut): Dieser Rendering Intent gibt den Farbraum möglichst absolut farbmetrisch wieder und kompensiert nur in der Nähe von Schwarz- und Weißpunkt. Dabei wird eine maximale Tiefe erreicht, die Zeichnung bleibt erhalten und das Weiß wird nicht simuliert. Verwenden Sie diesen Rendering Intent, wenn Sie eine sehr genaue Wiedergabe erzielen wollen, zum Beispiel mit Druckstandards wie ISO Coated V2 oder GRACoL2006 Coated1v2 auf einer Digitaldruckmaschine.

Hinweis: Beachten Sie dabei, dass ähnlich wie beim absolut farbmetrischen Rendering Intent der Zielfarbraum möglichst größer sein sollte, als der zu simulierende Farbraum (oder ähnlich groß), um den Verlust von Details und Farbigkeit zu vermeiden. Für Konvertierungen von großen auf kleine Farbräume verwenden Sie, wenn Sie die Graubalance des Quellfarbraumes erhalten wollen, stattdessen unseren Rendering Intent Absolute Komprimierung.

Minimale Komprimierung (Papier-relativ): Diese Methode ähnelt weitgehend dem relativ farbmetrischen Intent und kompensiert nur in der Nähe des Schwarz- und des Weißpunkts. Sie ähnelt der Methode Minimale Komprimierung (Papier-absolut), verwendet jedoch die relative Farbmetrik.

Erweiterte Perzeptive Umrechnungsoptionen: Die Buntheit, Sättigung oder Helligkeit des Profils kann mit einem Schieberegler angepasst werden.

Mit der Einstellung Buntheit kann die Farbigkeit von hochgesättigten Farben im Bereich von -20 bis +20 verringert oder erhöht werden.

Die Einstellung Sättigung ist jedoch noch besser geeignet, wenn ein höher gesättigtes Ergebnis gewünscht wird. Bei diesen beiden Einstellungen wird die Graubalance nicht durch die Einstellung des Schiebereglers beeinträchtigt. Sie können die Einstellung Sättigung vor allem für große Farbräume verwenden, zum Beispiel für gamuterweiterndes Multicolor, um Farben noch brillanter wirken zu lassen.

Hinweise: Wir haben die Buntheitsauswirkung bewusst moderat implementiert. Achten Sie dennoch darauf, eine Buntheits- oder Sättigungserhöhung so einzustellen, dass weder die Zeichnung in hochgesättigten Farben verloren geht, noch dass sich die Veränderung zu stark auf kritische Farbtöne auswirkt, wie zum Beispiel Hauttöne.

Die Auswirkungen aller Veränderungen werden in der Gamutgrafik auf der rechten Seite visualisiert. Da die Sättigung durch ein Verschieben zu mehr Buntheit und weniger Helligkeit berechnet wird, können Sie erkennen, dass mehr Sättigung die Farben etwas verdunkelt und sie so dynamischer wirken lässt. Im Gegensatz dazu kann mehr Buntheit dazu führen, dass hochgesättigte Farben außerhalb des Gamuts liegen und eventuell vom gegebenen Profil nicht wiedergegeben werden können.

Graubalance: Ermöglicht die Anpassung der Graubalance, um eine kältere oder wärmere Grauachse zu erzeugen. kälter verschiebt die Graubalance in Richtung bläulicher Farben (negative b*-Werte), wärmer verschiebt sie zu gelblichen Farben (positive b*-Werte). Die Auswirkung, die sich aus einer Änderung der Schiebereglereinstellung ergibt, wird in der nebenstehenden Grafik angezeigt.

Hinweis: Die Einstellung der Graubalance ist von der unter Perzeptive Umrechnung ausgewählten Methode (die sich bereits auf die Graubalance auswirkt) unabhängig und ermöglicht visuelle Anpassungen aufgrund persönlicher Vorlieben.

Reines Schwarz: Setzt absolutes Lab-Schwarz auf den RGB-Wert 0/0/0 bei RGB-Druckerprofilen.

Reines Grau: Bei RGB-Druckerprofilen bewirkt Reines Grau, dass die Graubalance mit gleichanteiliger Farbe aufgebaut wird. Diese Option kann sich bei Druckertreibern, die mit RGB angesteuert werden, als nützlich erweisen, wenn das Drucksystem in der Grauachse bereits sehr neutral druckt und leichte Schwankungen bei gleichanteiligen RGB-Grauwerten verhindert werden sollen.
Hinweis: Beachten Sie, dass die Optionen die Schwarzberechnung und die Perzeptive Umrechnung verändern und sogar aushebeln können. Sie sollten diese beiden Optionen also nur in begründeten Ausnahmefällen einsetzen.

Schwarzberechnung: Bei der Berechnung des Schwarzpunktes können Sie zwischen drei verschiedenen Einstellungen auswählen:

Automatisch: Setzt den Schwarzpunkt des Profils auf den bei RGB wohldefinierten Wert von RGB=0/0/0. 

Neutral: Mit dieser Einstellung erfolgt die Berechnung eines neutralen Schwarzpunkts mit a*=b*=0 unter Berücksichtigung der Messdaten. Dies kann bei nicht neutralen Messwerten dazu führen, dass die RGB-Werte nicht mehr RGB=0/0/0 sind und unter Umständen Kontrast verloren geht.

Darkest: Berechnet den dunkelsten möglichen Schwarzpunkt, der abhängig von den Messdaten dann auch bunt sein kann. In vielen Fällen führt diese Option zum gleichen RGB-Schwarzpunkt wie Automatisch.

CoPrA zeigt den berechneten Lab-Wert auf Grundlage Ihrer Vorgabewerte für die Schwarzberechnung an. Damit können Sie sofort sehen, welche farbliche Auswirkung im Schwarzpunkt des Profils sich durch die eingestellte Option ergibt.

Gamut-Grafik

Die Gamut-Grafik zeigt zwei typische Gamuts eines Profils bei der Konvertierung vom Gerätefarbraum nach Lab. Diese Profil-Gamuts entsprechen den beiden unterschiedlichen Rendering-Intents Absolut farbmetrisch (der bläuliche Teil) und Perzeptiv (der grünliche Teil). Normalerweise ist der perzeptive Gamut größer, da er von absolut Weiß (Lab= 100/0/0) bis absolut Schwarz (Lab= 0/0/0) angelegt ist. Der absolut farbmetrische Gamut ist normalerweise kleiner, da er den Gamut anhand der Messdaten im Profil darstellt.

Hinweis: Diese Gamut-Darstellung ist eine grafische Visualisierung, die auf einem virtuellen Profil basiert, um die Auswirkungen von ColorLogics perzeptiver Umrechnung auf den perzeptiven Gamut zu zeigen. Die Gamut-Grafik basiert jedoch nicht auf Ihren tatsächlich geladenen Messdaten.

Die Darstellung des absoluten Gamuts ändert sich nicht, die Darstellung des perzeptiven Gamuts ändert sich jedoch entsprechend der ausgewählten Methode für die Perzeptive Umrechnung. Neben den verschiedenen Größen und Formen des Gamuts wird auch die Graubalance dargestellt.

Beim absoluten Intent (Absolute) wird die Graubalance als rote Linie dargestellt. Sie liegt im gelblichen Teil des Gamuts, da der Weißpunkt dieses virtuellen Profils ebenfalls eher gelblich ist.

Die gepunktete Linie stellt die Graubalance des perzeptiven Gamuts dar (Perceptual) und hängt von der gewählten perzeptiven Umrechnung ab. Daher ändert sich die Darstellung des perzeptiven Gamuts entsprechend der ausgewählten Methode für die Perzeptive Umrechnung. Wenn die perzeptive Umrechnung eher Papier-relativ ist, wie die Standard-Komprimierung, die Schwarzkompensation oder die Minimale Komprimierung (Papier-relativ), bleibt die gepunktete Linie in einer neutralen Position, das heißt, sie berücksichtigt die gelbliche Graubalance nicht.

Wenn die perzeptive Umrechnung eher Papier-absolut ist, das heißt unter Berücksichtigung der gelblichen Graubalance, konvergiert die gepunktete Linie mit der roten Linie des absoluten Gamuts. Zu den Papier-absoluten perzeptiven Methoden gehören die Absolute Komprimierung und die Minimale Komprimierung (Papier-absolut).

Wenn Erweiterte perzeptive Umrechnungsoptionen, wie Sättigung, Chroma, Helligkeit oder die Graubalance geändert werden, wird dies ebenfalls in der Grafik für den perzeptiven Gamut dargestellt. Mehr Sättigung führt zu einem größeren und etwas dunkleren perzeptiven Gamut und eine wärmere Graubalance bewirkt, dass sich die gepunktete Linie nach links ins gelbliche verschiebt.

Messdaten-Aufbereitung

Beim Erstellen von Druckerprofilen kann es notwendig werden, Messdaten zu optimieren. Die Messdaten-Aufbereitung in CoPrA umfasst die optische Aufheller-Korrektur, die Messdaten-Korrektur sowie die Vorgabe einer Abmusterungs-Lichtart.

Aufheller-Korrektur: Für hochweiße Papiere, die optische Aufheller enthalten, empfiehlt es sich eine Aufheller-Korrektur durchzuführen. Diese Korrektur sorgt dafür, dass der Effekt des optischen Aufhellers, der vom Messgerät anders bewertet wird als vom Auge, abgeschwächt wird, und keine negativen Begleiteffekte auftreten, wie zum Beispiel eine zu gelbliche Farbwiedergabe.

Empfehlung: Arbeiten Sie möglichst mit spektralen Messwerten. Wenn Sie mit spektralen Messdaten arbeiten, kann die Funktion Aufheller-Korrektur eine optimale Korrektur bei Papieren mit optischen Aufhellern erzielen. Die Korrektur wird, anders als bei farbmetrischen Messdaten (Lab-Messwerte), nur dann ausgeführt, wenn CoPrA den Papierton auch als optischen Aufheller erkennt. Sie wird jedoch nicht durchgeführt, wenn CoPrA den Papierton nicht als optischen Aufheller erkennt, zum Beispiel bei einem blau eingefärbten Papier.

Durch die Normlichtänderung nach ISO 3664:2009 werden optische Aufheller in Papieren stärker angeregt, eine geringe Korrektur ist deswegen auch bei Messgeräten mit M0-Messmethode notwendig.

Auswahl von Aufheller- und Messdaten-Korrektur

Hinweis: Wenn Sie die Auswirkungen des optischen Aufhellers im Papier gezielt korrigieren wollen, sollten Sie vor der Profilerstellung in CoPrA das Werkzeug Aufheller im Messdaten-Optimierungsprogramm ColorAnt verwenden. Deaktivieren Sie dann bitte die entsprechende Checkbox in CoPrA, um keine doppelten Korrekturen durchzuführen.

Messdaten-Korrektur: Das Ziel der Messdaten-Korrektur ist es, Messfehler zu erkennen und zu beheben, ohne dabei das Druckverhalten zu ändern. Redundante Messwerte, wie sie in typischen Testcharts auftreten, zum Beispiel im ECI2002 oder im IT8.7/4, werden zur Erkennung eines gleichmäßigen Druckverhaltens berücksichtigt und intelligent in die Korrektur einbezogen. Weitergehende Korrekturen, wie zum Beispiel die Entfernung von redundanten Messwerten oder das Glätten, können Sie in ColorAnt durchführen.

Empfehlung: Für eigene Messdaten wählen Sie die Messdaten-Korrektur als Standardeinstellung. Bei bereits geglätteten Messwerten, zum Beispiel den FOGRA-Messwerten oder Messwerten, die bereits mit ColorAnt vorverarbeitet wurden, sollten Sie diese Korrektur jedoch deaktivieren. Wenn Sie bereits eine Korrektur in ColorAnt ausgeführt haben warnt CoPrA bei der Aktivierung der Messdaten-Korrektur und/oder Aufheller-Korrektur vor einer unnötigen Doppelkorrektur.

G7-Korrektur: Korrigiert die Tonwertkurven der Messdaten entsprechend den Graubalance-Vorgaben der G7®-Methode und übernimmt diese Anpassungen in das resultierende ICC-Profil.
Hinweis: Die G7-Korrektur setzt G7-linearisierten Daten voraus, das heißt, G7-optimierte Druckerprofile können nur erreicht werden, wenn die Daten vorab G7-kalibriert wurden. Vor dem Anwenden der G7-Korrektur in CoPrA müssen die Daten also gemäß G7 linearisiert und ein Profilierungs-Chart muss gemessen worden sein, zum Beispiel in ColorAnt.

Bei der G7®-Methode werden die CMY-Kurven so angepasst, dass ein möglichst neutraler Grauton mit definierter Helligkeit über die gesamte Graubalance entsteht.

Die G7-Korrektur eignet sich eigentlich nur für CMYK. Es ist jedoch möglich, die G7®-Methode auf die CMYK-Anteile einer Multicolor-Messdatei anzuwenden, und die zusätzlichen (Multicolor-)Kanäle gemäß ISO 20654 zu korrigieren (auch bekannt als SCTV, Spot Color Tone Value).

Die Ergebnisse der G7-Korrektur werden auch im Profilreport aufgeführt.

Abmusterungsbedingungen

Abmusterungsbedingungen: Typischerweise werden Druckerprofile für eine Abmusterungs-Lichtart von D50 und 2 Grad Beobachter erstellt. Ist die Aufgabenstellung jedoch eine andere, zum Beispiel bei Fotos in einer Galerie unter Glühlampenlicht (entspricht in etwa Lichtart A) oder bei Displays unter einer Messebeleuchtung mit suboptimalen Lichtbedingungen (zum Beispiel bei fluoreszierendem Licht), können Sie die Lichtbedingung bei der Profilerstellung berücksichtigen.

Wählen Sie dazu eine der vier vordefinierten Lichtarten aus oder geben Sie die gemessene Lichtart als Kelvin-Wert oder als XYZ-Wert manuell ein. Ändern Sie bei Bedarf den Beobachter.

Um eine spektrale Emissions-Lichtmessung zu verwenden, wählen Sie im Drop-Down-Menü Beleuchtung den Eintrag Emission und wählen dann im nachfolgenden Dialog die Messdatendatei aus (TXT-, CXF- oder CSV-Datei). Sie können die Messdatendatei auch einfach per Drag-and-Drop auf das Wertefeld ziehen. CoPrA extrahiert den Weißpunkt aus der Datei und zeigt den Wert an.

Wenn Spektraldaten verfügbar sind, verwendet CoPrA diese Informationen zur Berechnung eines Druckerprofils, dass Ihre Drucke unter der gewählten Lichtart so aussehen lässt, wie sie unter der Standard-Lichtart D50 aussehen würden.

Wenn Sie mit spektralen Messdaten eines Testcharts und mit einer spektralen Lichtmessung einer Abmusterungsbedingung arbeiten (zum Beispiel D50, D65, A, Energiegleiches Spektrum, Kelvin oder Emission), verwendet CoPrA ein spektrales Farbmodell anstatt der sonst üblichen chromatischen Adaption nach CIECAM02. Die chromatische Adaption nach CIECAM02 wird nur dann verwendet, wenn Sie als Abmusterungs-Lichtart keine spektrale Lichtmessung hinterlegen und/oder wenn das Testchart nicht mit spektralen Messwerten vorliegt. Hinsichtlich der Qualität ist dies nicht die bevorzugte Methode.

Das Ändern des Beobachters ist nur bei Spektraldaten möglich. Wenn die Beobachter-Optionen deaktiviert sind, ist dies ein Hinweis darauf, dass keine Spektraldaten vorliegen.

Hinweis: Beachten Sie, dass sich CoPrA Ihre letzten Einstellungen inklusive der Abmusterungsbedingungen merkt. Wenn Sie neue Profile erstellen, prüfen Sie bitte, ob die ausgewählte Abmusterungs-Lichtart dem Anwendungszweck des Profils entspricht, oder ob Sie nicht besser die Standard-Lichtart D50 und den Standard-Beobachter 2 Grad verwenden sollten.

Lichter

Im Flexodruck kommt es häufig vor, dass die ersten druckenden Farbtöne einen sehr hohen Tonwertzuwachs aufweisen. In den Lichtern wird bei manchen Flexodruckverfahren bis zu einem bestimmten Prozentwert kein Tonwert übertragen. Insbesondere für Proofanwendungen ist die Simulation dieser Prozesseigenschaften sehr wichtig, um im Lichterbereich auch wirklich das finale Druckergebnis zu simulieren. Für die Produktion und die Separation mit dem Profil kann zudem eine Anhebung von Lichtertonwerten notwendig werden.

In CoPrA haben wir aus diesem Grund vier Einstellungen für die Lichter integriert (siehe Screenshot).

Einstellungen für die Lichter

Standard: Gibt das “normale” Verhalten der Profilierung in den Lichterbereichen vor. Verwenden Sie diese Einstellung bei allen Druckverfahren, die keine besonderen Anforderungen an den ersten druckenden Ton stellen.

Erster druckender Ton (Weiß erhalten): Mit dieser Einstellung geben Sie vor, wann der erste druckende Ton im Profil berücksichtigt und im Proof (Hardcopy- oder Softproof) erscheinen soll. Bei der Separation mit dem Profil bleibt das Papierweiß erhalten, und kleine Tonwerte werden sofort mit einem starken Kurvenanstieg auf den eingestellten Tonwert angehoben.

Erster druckender Ton (Minimaler Ton): Legt fest, wann der erste druckende Ton im Profil berücksichtigt und im Proof (Hardcopy- oder Softproof) erscheinen soll. Bei der Separation mit dem Profil wird mit dieser Einstellung bereits im Weiß ein Tonwert in allen Kanälen gedruckt, der dem eingestellten Prozentwert entspricht.

Druckender Ton bei 1 % (Proof): Mit dieser Einstellung definieren Sie den Tonwert, der in der Proofrichtung des Profils bei 1 % erreicht werden soll. In der Separationsrichtung des Profils wird jedoch die Einstellung Standard verwendet (im Gegensatz zu den anderen Lichter-Einstellungen).

Aus den Daten: Falls die geladenen Messdaten genügend Stützpunkte in den Lichtern enthalten, stellt CoPrA außerdem Informationen über den Start des ersten druckenden Tons in den Messdaten bereit. Diese Information dient als Richtwert, um festzulegen, welcher Wert im Eingabefeld rechts eingetragen werden sollte (siehe Screenshot).

Aus den Daten wird nur angezeigt, wenn die Daten eine abweichende Erkennung des ersten druckenden Tons zum Standard ermöglichen.

Die Einstellungen für die Lichter sind für die RGB-Profilierung nicht verfügbar.

Farberzeugung

Farberzeugung bei Multicolor-Profilierungen

Multicolor-Modus: Legt fest, wie die Farben in den einzelnen Separationen aufgebaut werden. Der Multicolor-Modus steht nur zur Verfügung, wenn Multicolor-Messdaten geladen wurden. Zur Nutzung der Multicolor-Funktionen ist eine Multicolor-Lizenz erforderlich.
Hinweis: Multicolor-Modi, die für die geladenen Messdaten nicht empfohlen werden, sind im Drop-down-Menü rot hervorgehoben.
In manchen Fällen wird im unteren Teil des Fensters eine Warn- oder Informationsmeldung angezeigt, wenn die geladenen Daten womöglich einen anderen Modus erfordern, als den momentan ausgewählten.

In CoPrA werden die ersten drei Kanäle als Hauptfarben betrachtet (typischerweise CMY). Sie sollten einen möglichst guten Farbraum (Gamut) aufspannen und für die Erstellung einer bunt aufgebauten Grauachse geeignet sein. Der vierte Kanal sollte Schwarz sein, wenn eine Separation mit UCR/GCR gewünscht ist.

Wenn Schwarz in den Multicolor-Messdaten nicht vorhanden ist, und der Modus Automatisch ausgewählt ist, wird dies von CoPrA erkannt und es wird keine Separation erzeugt. Die Schwarzseparation wird deaktiviert, wenn der Maximalschwarz-Wert in der Schwarzpunkt und TAC-Einstellung 0 % beträgt. Die zusätzlichen Sonderfarbenkanäle (zum Beispiel Orange, Grün oder Violett in einem CMYKOGV-7C-Datensatz) werden als farbraumerweiternde Farben behandelt. Der Multicolor-Modus legt fest, wie die farbraumerweiternden Farben mit den Hauptfarben verrechnet werden.

Stark: Mit diesem Multicolor-Modus wird möglichst viel Sonderfarbe eingerechnet, dementsprechend werden weniger Hauptfarben in den hochgesättigten Farbbereichen verwendet. Dies führt zu einer stärkeren Nutzung der farbraumerweiternden Sonderfarbenkanäle und zu entsprechend höher gesättigten Farben im Ausdruck.

Glatt: Verwenden Sie diese Methode, wenn mehr CMY notwendig ist und eine besonders glatte und harmonische Separation mit den farbraumerweiternden Farben angestrebt wird.
Hinweis: Die beiden Multicolor-Modi Glatt und Stark arbeiten ähnlich, jedoch werden bei Glatt weniger farbraumerweiternde Sonderfarbenkanäle benutzt.

Wenige Farben generieren: Dieser Multicolor-Modus ist für den Verpackungsmarkt interessant, da hierbei die Farbseparationen so angelegt werden, dass zum Beispiel bei einem zu erzeugenden Rot-Farbton möglichst viel von einer rötlichen Sonderfarbe und sehr wenig bis gar kein Magenta und Gelb eingesetzt wird. Pro Farbsegment werden maximal zwei bis drei Farben verwendet, so dass dieser Multicolor-Modus auch zum Einsparen von Prozessfarben gut geeignet ist. Allerdings ist der Schwarzaufbau nicht steuerbar und wird mit dem (Separations-) Modus Maximales Schwarz aufgebaut.

Hinweis: Für diesen Modus wird die EinstellungSparse Ink” empfohlen. Anders als bei den Multicolor-Modi Stark, Glatt und Nur CMYK benutzen haben Sie bei dem Multicolor-Modus Wenige Farben generieren keinen Einfluss auf die Farberzeugung. Dementsprechend werden diese Einstellungsparameter ausgegraut.

Nur CMYK benutzen: Mit dieser Methode wird ein Multicolor-Druckerprofil erstellt, das zwar die gewünschte Anzahl an Kanälen (zum Beispiel sieben Kanäle) verwendet, jedoch nur aus CMYK aufgebaut ist. Die farbraumerweiternden Sonderfarbenkanäle werden in der Separation nicht benutzt, jedoch bei der Simulation von Farben durchaus verwendet.

Hinweise:

  1. Im Verpackungsdruck besteht gelegentlich der Wunsch, dass mit CMYK aufgebaute Bilder und Vektoren, trotz Konvertierung in einen Multicolor-Farbraum, weiterhin mit möglichst nur minimal veränderten CMYK-Werten und ohne Sonderfarben aufgebaut werden. Nur Sonderfarben, die im PDF als DeviceN vorliegen (zum Beispiel Pantone-Farben), sollen in einem solchen Szenario in den großen Multicolor-Farbraum konvertiert werden. Ein solcher Workflow ist realisierbar, wenn in CoPrA mit der Multicolor-Methode Nur CMYK benutzen ein separationserhaltendes CMYK-zu-Multicolor-DeviceLink-Profil erstellt wird und anschließend eine Sonderfarbenkonvertierung der PDF-Dateien mit dem Farbserver ZePrA von ColorLogic erfolgt.
  2. In CoPrA sind alle Schwarzerzeugungs-Einstellungen darauf ausgelegt, dass Schwarz in den Messdaten vorhanden ist. Schwarz muss daher in den Messdaten oder ICC-Profilen als vierter Kanal vorhanden sein.
    Wenn dies nicht der Fall ist, wenn also beispielsweise Blau statt Schwarz im vierten Kanal vorhanden ist, beziehen sich alle Einstellungen im Reiter Farberzeugung weiterhin auf den vierten - jetzt blauen - Kanal. Wenn in Ihren Messdaten Schwarz also nicht der vierte Kanal sein sollte, wird dieser Kanal dennoch wie Schwarz behandelt. Auf diese Weise können Sonderfarben für die Berechnung der Graubalance und des Schwarzpunkts eingesetzt werden.

CMY+White: Dieser Multicolor-Modus muss gewählt werden, wenn die Messdaten neben drei Primärfarben auch Weiß als Farbkanal enthalten. CMY bezieht sich auf alle drei Primärfarben, die einen guten Farbraum bilden und eine Graubalance enthalten. Dieser Modus definiert Voreinstellungen für die Separation, die die Farbe des Hintergrunds (zum Beispiel das schwarze Substrat) und die weiße Tinte in der Separation verwenden. Er wählt automatisch die optimalen Einstellungen aus, daher sind alle anderen Farberzeugungselemente deaktiviert, nur der Gesamt-TAC kann unter Schwarzpunkt und TAC eingestellt werden.
Beachten Sie bitte, dass das resultierende ICC-Profil ein Multicolor-Profil (4CLR-Profil) ist.

CMYK+White: Dieser Multicolor-Modus muss gewählt werden, wenn die Messdaten neben Schwarz und drei Primärfarben auch Weiß als Farbkanal enthalten. CMY bezieht sich auf alle drei Primärfarben, die einen guten Farbraum bilden und eine Graubalance enthalten. Dieser Modus definiert Voreinstellungen für die Separation, die die Farbe des Hintergrunds (zum Beispiel das schwarze Substrat) und die weiße Tinte in der Separation verwenden. Er wählt automatisch die optimalen Einstellungen aus, daher sind alle anderen Farberzeugungselemente deaktiviert, nur der Gesamt-TAC kann unter Schwarzpunkt und TAC eingestellt werden.
Für den Farbwert, der als Schwarzpunkt angenommen wird, d. h. die dunkelste Farbe, wird eine vordefinierte Kombination mit 100 % schwarzer Druckfarbe gedruckt auf dem schwarzen Substrat verwendet.
Beachten Sie bitte, dass das resultierende ICC-Profil ein Multicolor-Profil (5CLR-Profil) ist.

Hintergrund: Für farbgemanagte Farbdrucke auf schwarzen Substraten, wie zum Beispiel Textilien, muss zuerst weiße Tinte verwendet werden. Die anderen Farben müssen dann auf die weiße Tinte aufgetragen werden, um farbintensive Grafiken zu erhalten.
HInweis: Zum Erstellen von Profilen mit Weiß sind spezielle Testcharts erforderlich, die im Testchart-Unterordner Special für die beiden Fälle CMY+White_on_Black und CMYK+White_on_Black zu finden sind.

Schwarzerzeugung: Über diese Einstellung definieren Sie die Methode zur Erzeugung von Schwarz im Zielfarbraum und nehmen so global auf die Separation Einfluss. Im Drop-down-Menü Modus stehen Ihnen  fünf verschiedene Methoden zur Schwarzerzeugung zur Auswahl:

Automatisch: Wählt unter Berücksichtigung der Messdaten eine mittlere GCR-Stärke aus.

UCR: Erlaubt es, den Schwarzstart und die Schwarzbreite einzustellen.

GCR: Erlaubt zusätzlich die Einstellung der GCR-Stärke.

Minimales Schwarz: Verwendet Schwarz nur minimal und sorgt für einen maximalen Buntaufbau.

Maximales Schwarz: Verwendet Schwarz maximal und sorgt für einen maximalen Unbuntaufbau.

Die Methoden UCR, GCR, Minimales Schwarz und Maximales Schwarz generieren eine neue Separation, unabhängig von der Separation des Zielprofils.

GCR-Stärke: Sie legt fest, wie viele CMY-Anteile durch Schwarz ersetzt werden. Bei 0 wird nur ein geringes GCR verwendet, das sich hauptsächlich in den Tiefen auswirkt und bei 100 ein sehr starkes GCR, dass von den Tiefen bis in die Lichter hineinwirkt.

Startschwarz: Definiert den Startpunkt der Schwarzerzeugung. Wenn das Minimum an C, M, Y, diese Grenze überschreitet, wird Schwarz eingesetzt.

Hinweis: Für Farbräume von 5CLR bis 15CLR ist es ebenfalls möglich, den Schwarzstart zu definieren, wenn der Multicolor-ModusWenige Farben generieren“ verwendet wird. Dies ermöglicht das Anpassen des Schwarzkanals, um bei Bedarf die Verwendung von schwarzer Druckfarbe in den Lichterbereichen zu unterbinden.

Schwarzbreite: Definiert den Raum außerhalb des farbneutralen Bereichs, in dem Schwarz generiert wird. Je niedriger dieser Wert, umso weniger Schwarz wird außerhalb des farbneutralen Bereichs erzeugt.

Weitere Optionen

100 % Schwarz: Hiermit können Sie verhindern, dass ein rein schwarzer RGB-Text nach einer Konvertierung über ein CMYK-Profil vierfarbig aufgebaut wird und dadurch bunt aufgebaut wirkt, was bei Office-Dokumenten häufig der Fall ist. Mit 100 % Schwarz wird ein RGB-Wert 0/0/0 auf 0-0-0-100 (also 100 % Schwarz) umgesetzt.

Reines Grau: Mit dieser Einstellung wird die Graubalance in einem CMYK-Druckerprofil nur mit schwarzer Druckfarbe aufgebaut. Dies ergibt allerdings nur Sinn, wenn das Drucksystem mit einem sehr neutralen Schwarz von den Lichtern bis in die Tiefen ausgestattet ist.
Hinweis: Diese beiden Optionen sind sehr speziell und sollten nur in begründeten Ausnahmefällen verwendet werden.

Dot-on-Dot vermeiden: Verhindert Farbkombinationen von Schwarz und Violett/Blau, die im AM-Druck Dot-on-Dot-Effekte hervorrufen können. Ersetzt einen Teil des Schwarzes durch CMY, wodurch Dot-on-Dot Effekte vermieden werden.

Hintergrund: Beim Drucken mit gamuterweiternden Prozessfarben wie CMYK+Orange+Grün+Violett/Blau im traditionellen AM-Raster werden die Prozessfarben Violett oder Blau oft auf den gleichen Rasterwinkel wie Schwarz gesetzt. Dies kann zu sogenannten Dot-on-Dot-Problemen führen, die Farb- und Helligkeitsabweichungen zur Folge haben. Das Vermeiden von schwarzen und violetten/blauen Farbkombinationen in Separationen würde jedoch den verfügbaren Gamut erheblich reduzieren und auch verhindern, dass dunkle bläuliche Sonderfarben originalgetreu wiedergegeben werden. Wenn die Funktion Dot-on-Dot vermeiden aktiviert ist, verwendet die Separation bei Kombinationen mit Violett/Blau daher mehr CMY-Farben als Schwarz.

Diese Funktion funktioniert optimal, wenn ein später Schwarzstart und ein eher schwaches GCR oder sogar eine UCR-Schwarzerzeugung verwendet wird.

Hinweis: Andere Farbkombinationen mit den gleichen AM-Rasterwinkeln wie Cyan und Orange oder Magenta und Grün werden von dieser Funktion nicht berücksichtigt, da diese Kombinationen ohnehin nur selten in Separationen verwendet werden.

Benutzte Kanäle: Zeigt die Kanäle an, die in einem Profil verwendet werden. Ausgeschlossene Kanäle werden ausgegraut und mit einem X markiert. Alle Einstellungen, die sich auf Kanäle beziehen, wie zum Beispiel die Kanaldefinition, die Kanalkombination oder das Aktivieren und Deaktivieren von Kanälen, können in den Kanaleinstellungen konfiguriert werden. Dies kann sowohl automatisch als auch manuell geschehen.

Die Auswirkungen, die das Ein- oder Ausschließen von Kanälen auf die Kurven und den Gamut hat, werden sofort in der nebenstehenden Grafik visualisiert und der nun resultierende Wert für den Schwarzpunkt wird angezeigt.

Hinweis: Bei Multicolor-Profilen ist die Funktion besonders intelligent, da sie beim Ausschluss eines Kanals (z. B. Cyan) in den Multicolor-Kanälen nach einer Ersatzfarbe sucht, die den fehlenden Kanal in der Graubalance ausgleichen kann. Die ersatzweise berechneten Multicolor-Kanäle werden im Bedienfeld Schwarzpunkt und TAC für den Schwarzpunkt ausgegraut angezeigt (siehe auch Screenshots dazu im Ausklappmenü Schwarzpunkt und TAC.

Beispiel: Wenn eine braune Schokoladenverpackung in CMYK ohne Verwendung von Cyan in der Separation gedruckt werden soll, kann ein CMYK-Druckerprofil erstellt werden, das nur MYK verwendet. Ein solches Profil vermeidet unerwünschte Cyantöne in der Separation und die Farbkonvertierung dieser Verpackung würde optisch fast wie eine Konvertierung mit dem vollen CMYK-Profil erscheinen.

Kanaleinstellungen: Standardmäßig sind alle Kanäle des Profils aktiviert und die Kanaleinstellungen werden Automatisch gesetzt. Die Kanäle können durch Klicken auf das Symbol des gewünschten Kanals aktiviert oder deaktiviert werden. Es ist möglich, mehrere Kanäle auszuschließen.

Hinweis: In CoPrA war die Standardreihenfolge der Kanäle in den Messdaten stets: drei Primärfarben (P), optional Schwarz (K) und optional zusätzliche (Andere) Farben (O). Diese Definition wurde angewendet, unabhängig davon, ob die Reihenfolge korrekt gehandhabt werden konnte oder nicht.

Die Option Kanaleinstellungen ermöglicht das Bearbeiten von Kanälen, die nicht in der richtigen Reihenfolge definiert sind, damit sie in CoPrA korrekt verwendet werden können.

Definition: Die Definition der Kanäle bestimmt, ob es sich um eine Primärfarbe (zum Beispiel CMY), Schwarz oder eine Andere Gamut-erweiternde (Sonder-)Farbe handelt. Diese Zuordnung kann Automatisch oder manuell vorgenommen werden. Standardmäßig wird die Reihenfolge automatisch festgelegt.

Ein wichtiges Element der Kanaldefinition ist die damit einhergehende Flexibilität, die es ermöglicht, mit den vorliegenden Messdaten das maximale Gamutvolumen zu erzielen.

Hinweis: Es gibt verschiedene Gründe, die es erfordern, dass die Kanalreihenfolge einer Datei von der erforderlichen Druckreihenfolge (also der Reihenfolge der Druckfarben, so wie sie auf der Druckmaschine gedruckt werden) abweichen muss.

In den Kanaleinstellungen ist es möglich, die Kanalreihenfolge für interne Berechnungen vorübergehend zu ändern, um die optimale Kanalreihenfolge für ein gutes Profil einzustellen, ohne jedoch die Messdaten selbst zu verändern. Anschließend wird die Kanalreihenfolge im Profil wieder auf die ursprüngliche (erforderliche) Reihenfolge zurückgesetzt.

Ein typisches Beispiel ist die Druckreihenfolge KCMY im Offsetdruck. Hier wird zuerst Schwarz gedruckt, dann Cyan etc., in den Messdaten und ICC-Profilen wird hingegen immer die Kanalreihenfolge CMYK verwendet (mit K am Ende). Dies wird so gehandhabt, da CMYK als definierter Farbraum in allen gängigen Workflows der Druckvorstufe korrekt interpretiert und verwendet wird, während eine andere Kanalfolge (wie KCMY), die zwar für den Druck erforderlich ist, zu Interpretationsproblemen in den Workflows der Druckvorstufe führen würde.

Darüber hinaus muss bei einigen Anwendungen eine bestimmte Farbreihenfolge auf Druckmaschinen eingehalten werden, denn das RIP weist dieser Reihenfolge eine Linearisierung zu. Dieses Profilierungs-Chart wird dann auf der Grundlage dieser Sequenz definiert und gedruckt.
Bei anderen Anwendungen, wie zum Beispiel dem Keramikdruck, werden keine standardisierten CMYK-Farben verwendet, und eine bestimmte Reihenfolge ist nicht vorgesehen.
Weiterhin können unterschiedliche Dichten der verwendeten Farben dazu führen, dass Farben getauscht werden, um einen größeren Farbraum zu erhalten (zum Beispiel Magenta und Rot).

Wenn Automatisch aktiviert ist, berechnet und wählt CoPrA automatisch die Druckfarben und die Kombinationen mit dem größten Gamut aus. Die Größe des Gamutvolumens und die kombinierten Kanäle werden angezeigt.

Manuelle Definition: Falls erforderlich, kann den Kanälen eine eigene Definition manuell zugewiesen werden. Pro Kanal gibt es drei Optionen.

Primärfarbe: Die Daten müssen drei Primärfarben enthalten.

Schwarz: Ein Kanal kann als Schwarz definiert werden.

Andere: Zusätzliche Farben erhalten den Status Andere.

Nach dem Definieren der Kanäle und dem Bestätigen der Einstellungen mit Anwenden wird das Gamut-Volumen berechnet und angezeigt.

Kombination: Die Kanalkombination gibt die Multicolor-Kanäle an, die zur Erweiterung des Gamuts kombiniert werden. Dies kann automatisch (Standardeinstellung für Messdaten ≥4CLR) oder manuell erfolgen.

Automatisch: Diese Checkbox ist standardmäßig für alle Multicolor-Voreinstellungen aktiviert. Wenn sie aktiviert ist, berechnet und wählt CoPrA automatisch die Druckfarbenkombinationen mit dem größten Gamut aus und zeigt die kombinierten Kanäle an. Die kombinierten Kanäle werden im Fenster Kanaleinstellungen und auch in den Vorschauen Kurven und Gamut angezeigt. In beiden Vorschauen zeigt CoPrA die Auswirkung der kombinierten Farben auf das Gamut-Volumen an.

Wenn die Checkbox Automatisch deaktiviert ist, können die Kanäle manuell definiert werden, indem die Checkboxen der gewünschten kombinierbaren Kanäle angeklickt werden. Wenn die zusätzlichen Druckfarben nicht mit den vier Standardfarben kombiniert werden sollen, können die Kanäle der zusätzlichen Druckfarben deaktiviert werden.

Hinweis: Alle Profileinstellungen, einschließlich derjenigen aus dem Fenster Kanaleinstellungen, werden in das Profil eingebettet. Die so einbetteten Einstellungen können importiert und zur Reproduktion von Einstellungen verwendet werden, indem das ICC-Profil auf das Drop-down-Menü Einstellungen gezogen wird. Der Name von importierten Profilen erhält den Anhang (imported).

Hintergrund: Die Option Kanal-Kombination ist zum Erstellen von Multicolor-Drucker- und DeviceLink-Profilen vorgesehen, die in industriellen Anwendungen wie Keramikdruck, Glas- oder Metalldekoration oder Textildruck mit Multicolor-Tinten verwendet werden.
In diesen Branchen werden häufig spezielle, von CMYK abweichende Druckfarben verwendet, um den Farbumfang in den Tiefen und einigen farbigen Bereichen zu vergrößern oder um Kosten zu senken.
So können beispielsweise eine dunkle rote Tinte und eine magentafarbene Tinte mit ähnlichem Farbton kombiniert werden, um die Farbskala in den dunklen Bereichen des Keramikdrucks zu erweitern. In ähnlicher Weise kann ein helles Grau in Kombination mit dem Schwarzkanal im Flexodruck verwendet werden, um einen gleichmäßigeren Farbverlauf von hellen zu dunklen Grautönen zu erzeugen.

CoPrA 8 (und höher) erkennt automatisch, ob es sich bei zusätzlichen Farben entweder um typische Gamut-erweiternde Farben oder um Spezialfarben handelt und verwendet sie entsprechend. So können beispielsweise zwei Farben mit ähnlichem Farbton, aber unterschiedlicher Buntheit oder Helligkeit in einem einzigen Kanal kombiniert werden.

Beispiel: Wenn die Checkbox Automatisch aktiviert ist, berechnet CoPrA für die sechs Farbtinten des Beispieldatensatzes (siehe Screenshot), dass der zweite Kanal (Magenta) mit dem 5. Kanal (eine dunkle rote Tinte) kombiniert werden kann, um den Gamut in den dunklen Bereichen zu erhöhen.

Die Kurven zeigen, dass Magenta für hellere Farben verwendet wird, während für dunklere Farben mehr vom dunklen Rot-Kanal verwendet wird, wobei der Magenta-Kanal auf ein Minimum reduziert wird.
Andererseits ist der 6. Kanal (Orange) eine typische Gamut-erweiternde Farbe und wird als solche automatisch vom ausgewählten Multicolor-Modus im Magenta-Gelb-Bereich des Farbraums verwendet.
Die Automatikfunktion ermittelt die beste Kombination an Zusatztinten und deren Kombination mit den vier Standardtinten (CMYK), um das größte Gamut-Volumen zu erreichen.
Hinweis: Typische Gamut-erweiternde Farben, die im ECG-Druck verwendet werden, wie Orange, Grün oder Violett, können nicht mit den vier Standardtinten kombiniert werden.

Im industriellen Druck kann es erforderlich sein, andere als die von der Automatik empfohlenen Kombinationen zu verwenden. Durch Deaktivieren der Checkbox Automatisch können Sie benutzerdefinierte Kanalkombinationen auswählen, sofern eine solche Kombination von Druckfarben möglich ist.
Für das Beispiel im Screenshot gilt: Wenn die Checkbox Automatisch deaktiviert ist und Kanäle kombiniert werden können, werden Magenta und Dunkelrot kombiniert, und Gelb und Orange werden kombiniert, was zu zwei Kanälen unter Kombination führt.
Wenn der dunkelrote Kanal unter Kombination deaktiviert wird, werden nur die gelben und orangenen Farben kombiniert. Wenn Sie in die Gamut-Ansicht wechseln, können Sie die Auswirkungen der kombinierbaren Kanäle auf das Gamut-Volumen vergleichen.

Hinweis: Die Funktionen Kanal-Kombination und Benutzte Kanäle unterscheiden sich! Kanäle, die unter Benutzte Kanäle deaktiviert sind, werden bei der Separation nicht verwendet. Normalerweise ist es empfehlenswert, alle Kanäle zu verwenden und keinen Kanal zu deaktivieren, wenn Sie Kanäle kombinieren möchten.

Es wird empfohlen, die Standardeinstellung Automatisch für die Kanaldefinition und -kombination zu verwenden, da sie automatisch die Druckfarben und Kanalkombinationen mit dem größten Gamut berechnet und auswählt und die kombinierten Kanäle anzeigt.

In unserem Beispiel werden der Magenta- und der Orange-Kanal als Primärfarbe verwendet, und Gelb wird nun mit Orange kombiniert.

Farberzeugung bei CMYK-Profilierungen

Multicolor-Modus: Für CMYK nicht verfügbar.

Schwarzerzeugung: Über diese Einstellung definieren Sie die Methode zur Erzeugung von Schwarz im Zielfarbraum und nehmen so global auf die Separation Einfluss. Im Drop-down-Menü Modus stehen verschiedene Methoden zur Schwarzerzeugung zur Auswahl:

Automatisch: Wählt unter Berücksichtigung der Messdaten eine mittlere GCR-Stärke aus.

UCR: Erlaubt es, den Schwarzstart und die Schwarzbreite einzustellen.

GCR: Erlaubt zusätzlich die Einstellung der GCR-Stärke.

Minimales Schwarz: Verwendet Schwarz nur minimal und sorgt für einen maximalen Buntaufbau.

Maximales Schwarz: Verwendet Schwarz maximal und sorgt für einen maximalen Unbuntaufbau.

Die Methoden UCR, GCR, Minimales Schwarz und Maximales Schwarz generieren eine neue Separation, unabhängig von der Separation des Zielprofils.

GCR-Stärke: Sie legt fest, wie viele CMY-Anteile durch Schwarz ersetzt werden. Bei 0 wird nur ein geringes GCR verwendet, dass sich hauptsächlich in den Tiefen auswirkt und bei 100 ein sehr starkes GCR, das von den Tiefen bis in die Lichter hineinwirkt.

Startschwarz: Definiert den Startpunkt der Schwarzerzeugung. Wenn das Minimum an C, M, Y, diese Grenze überschreitet, wird Schwarz eingesetzt.

Schwarzbreite: Definiert den Raum außerhalb des farbneutralen Bereichs, in dem Schwarz generiert wird. Je niedriger dieser Wert, umso weniger Schwarz wird außerhalb des farbneutralen Bereichs erzeugt.

Weitere Optionen

100 % Schwarz: Hiermit können Sie verhindern, dass ein rein schwarzer RGB-Text nach einer Konvertierung über ein CMYK-Profil vierfarbig aufgebaut wird und dadurch bunt aufgebaut wirkt, was bei Office-Dokumenten häufig der Fall ist. Mit 100 % Schwarz wird ein RGB-Wert 0/0/0 auf 0-0-0-100 (also 100 % Schwarz) umgesetzt.

Reines Grau: Mit dieser Einstellung wird die Graubalance in einem CMYK-Druckerprofil nur mit schwarzer Druckfarbe aufgebaut. Dies ergibt allerdings nur Sinn, wenn das Drucksystem mit einem sehr neutralen Schwarz von den Lichtern bis in die Tiefen ausgestattet ist.
Hinweis: Diese beiden Optionen sind sehr speziell und sollten nur in begründeten Ausnahmefällen verwendet werden.

Benutzte Kanäle: Zeigt die Kanäle an, die in einem Profil verwendet werden. Ausgeschlossene Kanäle werden ausgegraut und mit einem X markiert. Alle Einstellungen, die sich auf Kanäle beziehen, wie zum Beispiel die Kanaldefinition, die Kanalkombination oder das Aktivieren und Deaktivieren von Kanälen, können in den Kanaleinstellungen konfiguriert werden. Dies kann sowohl automatisch als auch manuell geschehen.

Die Auswirkungen, die das Ein- oder Ausschließen von Kanälen auf die Kurven und den Gamut hat, werden sofort in der nebenstehenden Grafik visualisiert und der nun resultierende Wert für den Schwarzpunkt wird angezeigt.

Kanaleinstellungen: Standardmäßig sind alle Kanäle des Profils aktiviert und die Kanaleinstellungen werden Automatisch gesetzt. Ausgeschlossene Kanäle werden ausgegraut und mit einem X markiert. Es ist möglich, mehrere Kanäle auszuschließen.

Hinweis: In CoPrA war die Standardreihenfolge der Kanäle in den Messdaten stets: drei Primärfarben (P), optional Schwarz (K) und optional zusätzliche (Andere) Farben (O). Diese Definition wurde angewendet, unabhängig davon, ob die Reihenfolge korrekt gehandhabt werden konnte oder nicht.

Die Option Kanaleinstellungen ermöglicht das Bearbeiten von Kanälen, die nicht in der richtigen Reihenfolge definiert sind, damit sie in CoPrA korrekt verwendet werden können.

Definition: Die Definition der Kanäle bestimmt, ob es sich um eine Primärfarbe (zum Beispiel CMY), Schwarz oder eine Andere Gamut-erweiternde (Sonder-)Farbe handelt. Diese Zuordnung kann Automatisch oder manuell vorgenommen werden. Standardmäßig wird die Reihenfolge automatisch festgelegt.

Ein wichtiges Element der Kanaldefinition ist die damit einhergehende Flexibilität, die es ermöglicht, mit den vorliegenden Messdaten das maximale Gamutvolumen zu erzielen.

Hinweis: Es gibt verschiedene Gründe, die es erfordern, dass die Kanalreihenfolge einer Datei von der erforderlichen Druckreihenfolge (also der Reihenfolge der Druckfarben, so wie sie auf der Druckmaschine gedruckt werden) abweichen muss.

In den Kanaleinstellungen ist es möglich, die Kanalreihenfolge für interne Berechnungen vorübergehend zu ändern, um die optimale Kanalreihenfolge für ein gutes Profil einzustellen, ohne jedoch die Messdaten selbst zu verändern. Anschließend wird die Kanalreihenfolge im Profil wieder auf die ursprüngliche (erforderliche) Reihenfolge zurückgesetzt.

Ein typisches Beispiel ist die Druckreihenfolge KCMY im Offsetdruck. Hier wird zuerst Schwarz gedruckt, dann Cyan etc., in den Messdaten und ICC-Profilen wird hingegen immer die Kanalreihenfolge CMYK verwendet (mit K am Ende). Dies wird so gehandhabt, da CMYK als definierter Farbraum in allen gängigen Workflows der Druckvorstufe korrekt interpretiert und verwendet wird, während eine andere Kanalfolge (wie KCMY), die zwar für den Druck erforderlich ist, zu Interpretationsproblemen in den Workflows der Druckvorstufe führen würde.

Darüber hinaus muss bei einigen Anwendungen eine bestimmte Farbreihenfolge auf Druckmaschinen eingehalten werden, denn das RIP weist dieser Reihenfolge eine Linearisierung zu. Dieses Profilierungs-Chart wird dann auf der Grundlage dieser Sequenz definiert und gedruckt.
Bei anderen Anwendungen, wie zum Beispiel dem Keramikdruck, werden keine standardisierten CMYK-Farben verwendet, und eine bestimmte Reihenfolge ist nicht vorgesehen.
Weiterhin können unterschiedliche Dichten der verwendeten Farben dazu führen, dass Farben getauscht werden, um einen größeren Farbraum zu erhalten (zum Beispiel Magenta und Rot).

Wenn Automatisch aktiviert ist, berechnet und wählt CoPrA automatisch die Druckfarben und die Kombinationen mit dem größten Gamut aus. Die Größe des Gamutvolumens und die kombinierten Kanäle werden angezeigt.

Manuelle Definition: Falls erforderlich, kann den Kanälen eine eigene Definition manuell zugewiesen werden. Pro Kanal gibt es drei Optionen.

Primärfarbe: Die Daten müssen drei Primärfarben enthalten.

Schwarz: Ein Kanal kann als Schwarz definiert werden.

Andere: Zusätzliche Farben erhalten den Status Andere.

Nach dem Definieren der Kanäle und dem Bestätigen der Einstellungen mit Anwenden wird das Gamut-Volumen berechnet und angezeigt. Mit einem Klick auf OK werden die Änderungen übernommen und das Fenster geschlossen.

Anwendungsfall: Wie man ein CMYK-Profil aus KCMY-Daten erstellt

Standardmäßig werden Messdaten, die eine andere Kanalreihenfolge als CMYK (z. B. KCMY) verwenden, als 4CLR-Daten behandelt, auch wenn die Kanaldefinition auf Automatisch eingestellt ist, um jedem Kanal die richtige Definition zuzuweisen und das maximale Gamut-Volumen zu erreichen.

Infolgedessen wird der Multicolor-Modus "Stark" verwendet, um ein Profil ohne Schwarz (nur mit CMY) mit einem maximalen Gamut-Volumen von 312949 (Lab-Einheiten) zu erstellen.

Der empfohlene Multicolor-Modus "Nur CMYK benutzen" erzeugt jedoch eine Schwarzseparation mit Schwarz und erhöht das Gamut-Volumen auf 378490 Lab-Einheiten.

Um ein CMYK-Farbraumprofil zu erstellen, das auf KCMY-Daten basiert, muss daher die Option CMYK-Profil berechnen gewählt werden. Dieses CMYK-Profil kann zum Beispiel bei der DeviceLink-Profilierung als Quell- oder Zielprofil oder in Bildbearbeitungsanwendungen verwendet werden.

Hinweis: Alle Profileinstellungen, einschließlich derjenigen aus dem Fenster Kanaleinstellungen, werden in das Profil eingebettet. Die so einbetteten Einstellungen können importiert und zur Reproduktion von Einstellungen verwendet werden, indem das ICC-Profil auf das Drop-down-Menü Einstellungen gezogen wird. Der Name von importierten Profilen erhält den Anhang (imported).

Schwarzpunkt und TAC

Im Bedienfeld Schwarzpunkt und TAC definieren Sie sowohl den Gesamtfarbauftrag (TAC) als auch den Schwarzpunkt (Schwarz-TAC). Der Schwarz-TAC definiert den dunkelsten Farbwert in einem Profil – in der Regel ist dies gleichzeitig der Wert mit dem maximalen Farbauftrag (TAC).

Unter Vorgabe befindet sich neben den farbigen Symbolen ein Zahlenfeld, dass die im Profil verwendete Tintenmenge anzeigt. Je nach ausgewählter Schwarzberechnung sind die Zahlenfelder entweder aktiviert oder ausgegraut.

Hinweis: Die Standardfenstergröße schneidet die Eingabefelder für Multicolor-Kanäle ab, wenn viele Kanäle verwendet werden. Vergrößern Sie das Fenster, um die Eingabefelder für alle Farben anzuzeigen.

Vorgabe von TAC-Werten

Schwarzberechnung: Bei der Schwarzberechnung können Sie aus vier verschiedenen Einstellungen auswählen:

Einstellungen für die Schwarzberechnung

Automatisch: Mit dieser Einstellung erfolgt die Berechnung des optimalen Schwarzpunkts unter Berücksichtigung der Messdaten. Dabei werden die von Ihnen vorgegebenen Schwarz-TAC- und Maximalschwarz-Werte als Grenzwerte betrachtet, die zwar nicht über-, aber unterschritten werden dürfen, wenn dies rechnerisch möglich ist.

Es werden alle Kanäle verwendet, um den Schwarzpunkt (Schwarz-TAC) zu erzeugen, daher ist die Bearbeitung der Kanäle deaktiviert. In diesem Modus werden neben den ersten vier Kanälen (in der Regel CMYK) keine Multicolor-Kanäle verwendet.
Hinweis: Falls Sie keine Vorgabe für den Schwarz-TAC haben, empfehlen wir 400 % für den Schwarz-TAC als Startwert für die automatische Berechnung einzustellen.

Neutrales-CMY: Gleicht die CMY-Werte an einen von Ihnen definierten Maximalschwarz-Wert an, um einen neutralen Schwarzpunkt zu erzeugen. Dazu sollten Sie den Schwarz-TAC und das Maximalschwarz auf die für Ihren Bedruckstoff idealen Werte einstellen. Die beiden Werte werden als Richtwerte für die Separation verwendet, können aber unterschritten werden.
Ermöglicht die Anpassung des Schwarz-Kanals (oder prinzipiell des vierten Kanals) und den Multicolor-Kanälen. Wenn Sie einen zu erzielenden Multicolor-Farbwert eingeben wird er - wie der Maximalschwarzwert - festgelegt und die CMY-Werte werden entsprechend angepasst.

Hinweis zum Ausschließen von Kanälen:
Grundsätzlich ermöglicht Neutrales-CMY die Bearbeitung des Schwarz-Kanals (oder prinzipiell des vierten Kanals) und den Multicolor-Kanälen. Die CMY-Kanäle werden ausgegraut (siehe Screenshot).

Mit der Einstellung Neutrales-CMY können Schwarz und die Multicolor-Kanäle editiert werden

Wenn jedoch ein Kanal ausgeschlossen wird, wird in den Multicolor-Kanälen nach einer Ersatzfarbe gesucht, die den fehlenden Kanal in der Graubalance ausgleichen kann. Die ersatzweise berechneten Multicolor-Kanäle werden im Bedienfeld Schwarzpunkt und TAC für den Schwarzpunkt ausgegraut (siehe Screenshot).

Ersatz des ausgeschlossenen Cyan-Kanals durch einen Multicolor-Kanal, der dann nicht mehr editiert werden kann.

Darkest: Berechnet den dunkelsten möglichen Schwarzpunkt mit maximaler Dichte/niedrigstem L*. Ermöglicht es, einen Schwarzpunkt ohne neutrale a*- und b*-Werte mit dunklerem L* zu erzeugen, sofern vorhanden.
Die angegebenen Werte für Schwarz-TAC und Maximalschwarz definieren Grenzen, die nicht überschritten werden, aber, wenn technisch möglich, niedriger sein können.
Darkest verwendet die ersten vier Kanäle, normalerweise CMYK. Mögliche Multicolor-Kanäle werden hinzugefügt, können aber nicht manuell geändert werden. Wenn dies erforderlich ist, muss die Option Vorgabe gewählt werden.

Vorgabe: Mit dieser Einstellung können Sie den Schwarzpunkt in den Eingabefeldern definieren. Der Schwarz-TAC-Wert wird daraufhin neu berechnet. Ermöglicht die Bearbeitung aller Kanäle, es können also auch die Multicolor-Kanäle angepasst werden.

Hinweise:

  • CoPrA berechnet den Lab-Wert auf Grundlage Ihrer Vorgabewerte. Damit können Sie sofort sehen, welche Auswirkungen sich durch Änderungen der Vorgabewerte ergeben. Falls Sie die Empfehlung von CoPrA bevorzugen, wählen Sie die Einstellungen Neutrales-CMY oder Automatisch.
  • Bei Multicolor-Profilen mit mehr als vier Kanälen können Sie neben den ersten vier Kanälen (typischerweise CMYK) auch die Multicolor-Kanäle für den Schwarzaufbau einsetzen. Der maximale Gesamtfarbauftrag (TAC) kann jedoch nicht mehr als  400 % betragen. Mit den Einstellungen Neutrales-CMY und Vorgabe können Werte für die Multicolor-Kanäle manuell eingegeben werden, die dann zur Berechnung des Schwarz-TAC verwendet werden. In den meisten Fällen ist das nicht erforderlich, aber manchmal kann ein dunkler Multicolor-Kanal den Kontrast und die Zeichnung erhöhen. Dies kann leicht durch eine manuelle Eingabe von Werten in die Multicolor-Kanäle anhand der resultierenden Lab-Werte (unterhalb der Zahlenfelder) überprüft werden. Wenn sich der L*-Wert durch die Verwendung eines bestimmten Multicolor-Kanals verringert, während die a*b*-Werte im Wesentlichen unverändert bleiben, ist es sinnvoll, diesen Kanal zu nutzen.  Allerdings verwendet die Graubalance des Profils dann auch mehr als vier Kanäle.

Hinweis: Mit den Einstellungen Automatik und Neutrales-CMY versucht CoPrA möglichst  neutrale a*- und b*-Werte bei der Schwarzberechnung zu verwenden. Wenn Sie für die Schwarzberechnung die Einstellung Vorgabe wählen, können Sie den Schwarzpunkt unabhängig von einer erzielbaren Neutralität dieser beiden Werte einstellen. Berücksichtigen Sie dabei, dass dies dann zu einem bunten Schwarzpunkt führen kann, was Sie an den a*- und b*-Werten erkennen können.

TAC: Hier definieren Sie den maximalen Gesamtfarbauftrag (Wertebereich: 0 bis 400 %). Der eingestellte Wert darf nicht überschritten werden. Dies gilt auch für Multicolor-Profile. Der TAC kann auch für 2- oder 3-Kanal-Profile eingestellt werden.

Schwarz-TAC: Der Schwarz-TAC ist die Summe aller Farbwerte. Der Wert, der sich aus Ihren Einstellungen für den Schwarzpunkt (Schwarz-TAC) ergibt, wird nach kurzer Berechnung unter dem Textfeld Vorgabe neben dem berechneten Lab-Wert in Prozent angezeigt (rote Umrahmung im unteren Screenshot).

Hinweis: Die Regler begrenzen sich bei der Einstellung gegenseitig, so dass der TAC nie niedriger als der Schwarz-TAC sein kann (er kann jedoch höher sein).

Maximalschwarz: Hier geben Sie die durch die Separation maximal zu verwendende Menge an schwarzer Druckfarbe/Tinte an (Wertebereich: 0 bis 100 %). Beachten Sie, dass sich die Eingabe grundsätzlich auf den vierten Kanal bezieht und dieser im Multicolor-Fall durchaus nicht schwarz, sondern eine Buntfarbe sein kann. Zudem wird grundsätzlich der vierte Kanal im Schwarz-TAC für den dunkelsten Punkt des Profils, den Schwarzpunkt, verwendet.

Schwarzpunkt und TAC

TAC und Schwarz-TAC: Viele moderne Drucksysteme ermöglichen einen Schwarzpunkt mit immer geringerem Farbauftrag. Teilweise kann die dunkelste Tiefe (Schwarz-TAC) mit reinem Schwarz gedruckt werden, d. h. im Extremfall kann bereits ein Schwarzpunkt von nur 100 % K ausreichend sein. Natürlich ist so ein niedriger Gesamtfarbauftrag nicht für andere Farbbereiche geeignet – damit könnten Sie nicht einmal ein Vollton-Rot, Grün oder Blau drucken! Daher haben wir den Schwarz-TAC vom Gesamtfarbauftrag (TAC) getrennt. Dies ermöglicht eine optimale Einstellung für die Schwarzpunktberechnung, ohne den Farbraum einzuschränken.

Einstellen des Schwarz-TAC

Der Wert für den Schwarzpunkt (Schwarz-TAC), der sich aus Ihren Einstellungen ergibt, wird nach kurzer Berechnung unter dem Textfeld Vorgabe neben dem berechneten Lab-Wert in Prozent angezeigt (rote Umrahmung im unteren Screenshot).

Der Lab-Wert ist besonders praktisch, um die Auswirkung einer Änderung des Gesamtfarbauftrages oder des Schwarz-TAC auf den Schwarzpunkt beurteilen zu können. Je kleiner der L*-Wert, desto tiefer das Schwarz und umso höher der Kontrast.

TAC und Schwarz-TAC können in CoPrA getrennt voneinander eingestellt werden
Bei traditionell arbeitenden Drucksystemen sind der durch die Separation erzeugte Gesamtfarbauftrag (TAC) und der Schwarzpunkt-TAC identisch. Jedoch zeigt sich sowohl bei industriellen Druckanwendungen als auch bei vielen Digitaldrucksystemen, dass der Schwarzpunkt viel niedriger gewählt werden kann als der Gesamtfarbauftrag. Eine Trennung der beiden Werte ist in solchen Fällen notwendig, um eine gute Graubalance mit hohem Kontrast bei dennoch hochgesättigten Farben erzielen zu können.

Die Vorteile eines getrennt einstellbaren Schwarz-TAC
Wie wichtig es ist, den Schwarz-TAC getrennt vom Gesamtfarbauftrag (TAC) einstellen zu können möchten wir anhand eines Digitaldrucksystems verdeutlichen. Nehmen wir an, dass Sie den Schwarz-TAC nicht gesondert einstellen könnten und mit identischen Werten für TAC und Schwarz-TAC auskommen müssten. Wenn Sie dann die Einstellung Automatisch für die Schwarzpunktberechnung verwenden und einen TAC von 300 % angeben (und somit auch einen Schwarz-TAC von 300 %), berechnet Ihnen CoPrA den besten Schwarzpunkt für diesen Fall. Es resultiert ein Gesamtfarbauftrag von 275 % mit einem neutralen Schwarzpunkt (a* und b* sind jeweils 0), der allerdings mit einem recht hellen L* von 22 verbunden ist (im Screenshot rot umrandet).

CoPrA ermöglicht es jedoch den Schwarz-TAC getrennt vom Gesamtfarbauftrag (TAC) einzustellen. Da reines Schwarz in Digitaldrucksystemen bei einigen Systemen als dunkelste druckende Farbe verwendet wird, können Sie den Schwarz-TAC auf 100 % reduzieren und einen Schwarzpunkt mit einem deutlich niedrigeren L*-Wert von 9.8 erzielen. Mit der getrennten Einstellung des Schwarz-TAC kann also ein deutlich höherer und besserer Kontrast erreicht werden, als mit der Verwendung eines an den TAC gekoppelten Schwarz-TAC von 300 %. Mit der Wahl eines Gesamtfarbauftrages (TAC) von 300 % stellen Sie zudem sicher, dass hochgesättigte Farben dargestellt werden können. Ohne Trennung der beiden TAC-Werte sind diese gezielten Einstellungen nicht möglich.

Kurven und Gamut

Kurven und Gamut: Visualisiert die Auswirkungen aller Einstellungsänderungen. Beim Ändern von Einstellungen visualisiert die Gamutanzeige sofort alle Änderungen an der Gamutform und zeigt eine Echtzeit-Vorschau der geladenen Daten. Zusätzlich wird das Gamut-Volumen berechnet und in Lab-Einheiten angezeigt, wodurch die Einstellungen, die den größten Gamut kreieren, leicht gefunden werden können (größte Zahl).

Beispiel: Die Gamut-Darstellung kann zum Beispiel aufzeigen, wie eine Verringerung der Schwarzbreite oder ein sehr später Schwarzstart die Fähigkeit eines Profils beeinträchtigt, dunkle Farben wiederzugeben.

Grafische Darstellung des Farbraums

Gamut-Zoom: Die Gamutansicht kann mit dem Mausrad vergrößert oder verkleinert werden, oder indem die Maus bei gedrückter cmd-Taste (macOS) bzw. Strg-Taste (Windows) und gedrückter linker Maustaste nach vorne (zum Herauszoomen) oder nach hinten (zum Heranzoomen) bewegt wird.

Kontextmenü für die Gamutansicht
Mit einem Rechtsklick auf die Gamutansicht kann ein Kontextmenü geöffnet werden, das zusätzliche Darstellungsoptionen bereitstellt. Hier können das Gitter, die Achsen und Achsenbeschriftung sowie die Messungen der zugrunde liegenden Daten ein- und ausgeschaltet werden. Die Punkte können auch mit einer Tastenkombination vergrößert oder verkleinert werden (macOS: Option+ / Option-, Windows: ALT+ / ALT-). Für eine bessere Darstellung der Messungen kann die Gamutansicht zwischen einer Gamutoberfläche-Ansicht und einer polygonalen Gamut-Gitteransicht umgeschaltet werden.
Die zuletzt in der Gamutansicht verwendeten Einstellungen werden gespeichert und beim Neustart von CoPrA wieder angewendet.

Messungen: Zeigt die Messungen der zugrundeliegenden Daten in der Gamutansicht an. Dies ermöglicht eine Analyse der Feldverteilung im Gamut des Profils, so dass die Messdaten gegebenenfalls noch vor der Profilerstellung in ColorAnt optimiert werden können.

Profileinstellungen

Format, Größe und Weiterverarbeitung

Im letzten Schritt der Profilerstellung können Sie einen Profilnamen vergeben, sowie Format und Größe des Profils festlegen (siehe Screenshot).

Name: Hier können Sie einen Namen für das Profil festlegen.

Vorlagen: Ermöglicht die Auswahl und Kombination von Namenskomponenten aus einer Liste. Diese Auswahl kann dann auch als eigene Vorlage gespeichert werden. 

Die zuletzt ausgewählte Vorlage wird beim Erstellen neuer Profile verwendet, so dass die Benennung der Profile automatisiert erfolgt.

Die verfügbaren Namenskomponenten hängen vom aktuellen Profiltyp ab und beinhalten Datum, Datum und Uhrzeit, Name der Messdatendatei, Quell– und Zielprofile, Name der aktuellen Voreinstellung und andere. Jede Namenskomponente kann an einer beliebigen Position unter Vorlage hinzugefügt werden (die Position wird mit dem Mauszeiger gewählt). Der folgende Bereich Beispiel zeigt den sich daraus ergebenden Namen. Neben den Namenskomponenten können eigene Namenskomponenten an jeder beliebigen Stelle im Bereich Vorlage hinzugefügt werden.

Format: Hier legen Sie das Format für das Profil fest. Als Grundeinstellung ist ein ICC-Format gemäß der Spezifikation V2 zu empfehlen. Sie können aber auch das neuere ICC V4-Format wählen. Dabei müssen Sie jedoch sicherstellen, dass Ihre Programme dieses Format auch richtig unterstützen.

Hinweis: Profile im ICC V4-Format werden in ColorLogic-Produkten konsistent und richtig verwendet.

Größe: Die Einstellung Groß ist eine gute Wahl. Mit der Größe legen Sie die Anzahl der Stützstellen im Profil fest und bestimmen den Platzbedarf des generierten Profils. Kleine Profile sollten nur zu Testzwecken verwendet werden. Sehr große Profile können bei einer Nutzung in nachfolgenden Programmen die Verarbeitung verlangsamen. Darüber hinaus können einige Programme nicht mit sehr großen Profilen umgehen.

Hinweis: Das Profilformat und die Profilgröße werden nun in das Profil eingebettet. Sie können daraus importiert und zur Reproduktion von Einstellungen verwendet werden, indem das ICC-Profil auf das Drop-down-Menü Einstellungen gezogen wird. Der Name von importierten Profilen wird mit dem Zusatz (imported) versehen.

Weiterverarbeitung

Profil-Report erstellen: Wir empfehlen diese Checkbox zu aktivieren. Der PDF-Report enthält Statistiken zur Darstellung von Graubalancen, Farbkurven, Farbumfängen sowie Farbauszüge aus konvertierten Testdateien und gibt Ihnen so einen Überblick über die Qualität Ihres Profils.
Unter Einstellungen kann der Standardspeicherort und das Standard-Reportformat gewählt werden. Wenn XML als Format gewählt wird, werden gleichzeitig die entsprechenden XSD-Dateien erzeugt.

Multicolor-Profilvarianten erstellen: Diese Option erstellt verschiedene Kombinationen des aktuell verwendeten Multicolor-Profils. Dabei können automatisch verschiedene Varianten wie 3CLR, 4CLR sowie CMYK+ gleichzeitig erstellt werden oder einzeln ausgewählt werden.

Multicolor-Profilvarianten, z. B. eines 7C-Ausgabeprofils, können verwendet werden, um zu ermitteln, ob weniger als 7 Farben, z. B. 5 oder 6 Farben, oder sogar die CMYK-Farben allein für den Druck eines gegebenen Jobs ausreichend sind. Schließlich ist es nicht immer notwendig, alle verfügbaren Prozessfarben zu verwenden, und durch eine geringere Anzahl an Kanälen können Kosten gespart werden.

Hinweis: Beim Erstellen von 4CLR-Varianten wird auch ein CMYK-Profil erstellt.

Beim Erstellen der Varianten werden folgende Kriterien zugrunde gelegt:

  • Für 3CLR-Varianten wird maximal eine Sonderfarbe verwendet, z. B. CMO, MYG, CMV, …
  • Für 4CLR-Varianten wird maximal eine Sonderfarbe verwendet, z. B. CMYO, CMYG, CMYV, …
    Hinweis: Wenn der Schwarzkanal in 3 oder 4CLR-Varianten verwendet wird, ist er immer der letzte Kanal, z. B. CMK, COK, YVK, CMOK, MYOK, …
  • Für CMYK+-Profile werden 5CLR- und höhere Varianten unter Verwendung von CMYK und allen Sonderfarben-Kombinationen erstellt, z. B. CMYKO, CMYKG, CMYKOG, CMYKOV, …
    Hinweis: Wenn der Schwarzkanal in 5CLR- und höheren Varianten verwendet wird, ist er immer der vierte Kanal.

Für einen CMYKOGV-Farbsatz wird zum Beispiel die folgende Anzahl an Profilvarianten berechnet:

7CLR-Druckerprofil: 3CLR (22 Varianten) + 4CLR (13 Varianten) + CMYK+ (6 Varianten) = 41 Varianten

Für andere Druckerprofile ergeben sich die folgenden Anzahlen an Varianten:

4CLR-Druckerprofil: 3CLR (4 Varianten) + 4CLR (0 Varianten) + CMYK+ (0 Varianten) = 4 Varianten

5CLR-Druckerprofil: 3CLR (10 Varianten) + 4CLR (5 Varianten) + CMYK+ (0 Varianten) = 15 Varianten

6CLR-Druckerprofil: 3CLR (16 Varianten) + 4CLR (9 Varianten) +CMYK+ (2 Varianten) = 27 Varianten

8CLR-Druckerprofil: 3CLR (28 Varianten) + 4CLR (17 Varianten) + CMYK+ (14 Varianten) = 59 Varianten

9CLR-Druckerprofil: 3CLR (34 Varianten) + 4CLR (21 Varianten) + CMYK+ (30 Varianten) = 85 Varianten

Die Namen dieser Multicolor-Profilvarianten setzen sich aus dem Namen des Druckerprofils und den Buchstaben der Kanalnamen zusammen.

Hinweis: Wird ein Kanalname nicht erkannt, wird stattdessen seine Kanalnummer verwendet. Wenn beispielsweise ein Kanal in einem 7CLR-Druckerprofil nicht erkannt wird, enthält der resultierende Name seine Kanalnummer, z. B. CMYKO6G, und eine seiner Varianten würde folglich als Name_CMYKO6.icc bezeichnet werden.

Wenn kein Kanalname erkannt wird, werden Nummern für alle Kanäle verwendet.

Hinweis: Der PDF-Report wird nur für das ursprüngliche Multicolor-Profil erstellt – nicht für die Multicolor-Profilvarianten. Ein Profilreport für eine Multicolor-Profilvariante kann durch Aktivieren der Checkbox Reporte für Profilvarianten erstellen oder im Profile Manager erstellt werden. Im Profile Manager wählen Sie die gewünschte Profilvariante aus und wählen im Kontextmenü Profilreport erstellen (PDF) oder (XML).

Profilvarianten-Reporte erstellen: Für die erstellten Multicolor-Profilvarianten können die jeweiligen Reporte erstellt und im entsprechenden Dokumentenordner gespeichert werden.

macOS: /Users/USERNAME/Documente/CoPrA/Reports/
Windows: C:\Users\USERNAME\Documente\CoPrA\Reports

3CLR-Profilvarianten erstellen: Nur für CMYK-Druckerprofile verfügbar. Diese Option erstellt 3CLR-Varianten aus dem CMYK-Profil.

Hinweis: Aus einem CMYK-Druckerprofil werden die folgenden 3CLR-Varianten erstellt: CMY, CMK, CYK, MYK.

CMYK-Profil erstellen: Ist nur beim Erstellen von Multicolor- und 4CLR-Druckerprofilen verfügbar. Hiermit wird nur der CMYK-Anteil aus den Multicolor-Daten genutzt, um ein CMYK-Profil zu erstellen. Dies kann zum Beispiel hilfreich sein, um bei einer PDF-Datei die Ansicht des CMYK-Anteils einer Multicolor-Konvertierung in PDF-Viewern zu ermöglichen, die Multicolor-Profile nicht unterstützen.

Vorschauprofil erstellen: Ist nur beim Erstellen von Multicolor-Druckerprofilen verfügbar. Wenn Sie diese Checkbox aktivieren wird zusätzlich ein ICC-Vorschauprofil generiert, welches Sie als Softproof-Profil in Adobe Photoshop verwenden können.

Hinweise: Vorschauprofile sind ausschließlich für Proofanwendungen gedacht.
Es kann in einem Arbeitsschritt entweder ein Vorschauprofil oder ein CMYK-Profil erstellt werden, aber nicht beides.

Speichern: Profile werden im Ordner Profiles (macOS) bzw. color (Windows) gespeichert (macOS: /Users/Username/Library/ColorSync/Profiles, Windows: C:\Windows\System32\spool\drivers\color). Das Berechnen und Speichern von Profilen ist nur mit einer Registrierung möglich.

Hinweis: CoPrA-SP-Profile werden im Unterordner Licensed-Profiles im ColorLogic-Ordner gespeichert.

Vorschauprofile (Preview-Profile)

Einführung: Softproof mit Vorschauprofilen

Vorschauprofile ermöglichen den Softproof von Bilddateien bei der DeviceLink-Profilierung und der Multicolor-Druckerprofilierung, ohne die Datei dafür tatsächlich konvertieren zu müssen. So wird es zum Beispiel möglich, eine echtfarbige Darstellung von Bildern zu erhalten, die in den Multicolor-Farbraum konvertiert werden sollen, um schon vor der Multicolor-Konvertierung überprüfen zu können, welche Ergebnisse erzielt werden würden (mehr dazu finden Sie weiter unten im Text). Gleiches gilt für die DeviceLink-Konvertierung. Auch hier kann in Photoshop an den Originaldaten mit Hilfe des DeviceLink-Vorschauprofils überprüft werden, wie die eigentliche Konvertierung mit diesem DeviceLink visuell aussehen würde.

Vorschauprofile können bei der Profilerstellung gleichzeitig mit den eigentlichen Profilen erstellt und gespeichert werden. Aktivieren Sie hierfür die Checkbox Vorschauprofil erstellen  (siehe Screenshots). Vorschauprofile erhalten das Suffix “preview” im Profilnamen und werden im Ordner Profiles (macOS) bzw. color (Windows) gespeichert (macOS: /Users/Username/Library/ColorSync/Profiles, Windows: C:\Windows\System32\spool\drivers\color). Durch einen Rechtsklick auf das (Vorschau-) Profil im Profile Manager und Wahl des Kontextmenüeintrags Datei anzeigen gelangen Sie direkt zum Speicherort des gewählten (Vorschau-) Profils.

Erstellen von Vorschauprofilen bei der Multicolor-Druckerprofilierung

Erstellen von Vorschauprofilen bei der Multicolor-DeviceLink-Profilierung

Das erstellte Vorschauprofil ist ein Druckerprofil, dass den gleichen Farbraum hat, wie das Quellprofil des DeviceLinks. Sie können es als Softproof-Profil verwenden, zum Beispiel in Adobe Photoshop. Vorschauprofile können Sie für folgende DeviceLink-Kombination erstellen: RGB-zu-CMYK, RGB-zu-Multicolor, CMYK-zu-CMYK und CMYK-zu-Multicolor.

Hinweis: Für DeviceLink-Profile mit mehr als vier Kanälen als Quellfarbraum können keine Vorschauprofile erstellt werden, da in Adobe Photoshop nur Vorschauprofile der Farbräume Grau, RGB oder CMYK genutzt werden können. Multicolor-Druckerprofile sind davon nicht betroffen, da diese immer RGB-Profile sind und somit in Photoshop verwendet werden können.

Beispiele: Wenn Sie Ihre RGB-Bilddaten im RGB-Modus an die gewünschte CMYK-Druckbedingung anpassen möchten, können Sie das Vorschauprofil Ihres RGB-zu-CMYK-DeviceLinks als Softproof-Profil in Adobe Photoshop verwenden, um zu überprüfen, wie das Bild nach der Konvertierung aussehen würde. Auf diese Weise können Sie gezielte RGB-Korrekturen durchführen, ohne die RGB-Datei frühzeitig konvertieren zu müssen. Gerade im Hinblick auf die RGB-Bilddatenhaltung in medienneutralen Workflows ist ein Vorschauprofil eine sehr hilfreiche Funktion.

Für Multicolor-Druckerprofile lassen sich zudem auch Vorschauprofile erstellen, die es ermöglichen, eine Echtfarbsimulation der Farbdarstellung vor Anwendung des Multicolor-Profils zu erhalten. Zwar ermöglicht es Adobe Photoshop ab Version CS4 Bilddaten mit Multicolor-Profilen zu konvertieren, jedoch ist die Farbdarstellung von Mehrkanal-Dateien nicht echtfarbig. Eine Echtfarbdarstellung ist bisher nur mit zusätzlichen Plug-ins und einem erhöhten Arbeitsaufwand möglich. Mit der Vorschauprofil-Funktion wird ein RGB-Druckerprofil erstellt, das die gleiche farbliche Wiedergabe erzeugt, wie das eigentliche Multicolor-Profil. Dieses Vorschauprofil können Sie im Softproof auf Ihre Originalbilddaten anwenden.

Hinweis: Vorschauprofile sind nur für den Softproof gedacht und sollten auf keinen Fall für die eigentliche Konvertierung genutzt werden. Ein Vorschauprofil gibt eine gute visuelle Vorschau über das zu erwartende Ergebnis einer DeviceLink-Konvertierung, jedoch können die Spezialfunktionen eines DeviceLinks nicht 100 %ig nachgebildet werden, zum Beispiel die tatsächliche Reinhaltung von Farben.

Verwenden von Vorschauprofilen  für DeviceLinks in Adobe Photoshop

  1. Öffnen Sie die originalen Bilddaten, die Sie mit einem DeviceLink-Profil konvertieren wollen in Adobe Photoshop.
  2. Weisen Sie dieser Bilddatei entweder das Vorschauprofil  aus CoPrA zu, oder wählen Sie es im Dialog Customize Proof Condition als Device to Simulate aus (siehe Screenshot).
    Hinweis: Beachten Sie, dass sich der Farbraum des Preview-Profils nach dem Farbraum des Quellprofils des DeviceLinks richtet. Bei RGB-zu-CMYK-DeviceLinks ist dies ein RGB-Preview-Profil, bei CMYK-zu-CMYK-DeviceLinks ist es ein CMYK-Preview-Profil.
  3. Aktivieren Sie hier unbedingt Preserve CMYK Numbers, um eine annähernd 1:1-Vorschau der zu erwartenden farblichen Ergebnisse der DeviceLink-Konvertierung zu erhalten.

Hinweis: Pipettenwerte entsprechen nicht der finalen DeviceLink-Konvertierung. Nur die farbliche Darstellung im Softproof entspricht der finalen DeviceLink-Konvertierung.

Verwenden von Multicolor-Vorschauprofilen in Photoshop

  1. Öffnen Sie die originalen Bilddaten, die Sie mit einem Multicolor-Druckerprofil konvertieren möchten (zum Beispiel ein RGB-Bild).
  2. Wählen Sie das Vorschauprofil aus CoPrA im Dialog Customize Proof Condition als Device to Simulate aus. Sie finden das Profil in der Liste der RGB-Profile. Die Namensgebung richtet sich nach dem Multicolor-Profilnamen: Profilname_preview.icc.
  3. Wählen Sie den gewünschten Rendering Intent und deaktivieren Sie die Checkbox Preserve RGB/CMYK Numbers.

Hinweis: Pipettenwerte entsprechen nicht der finalen DeviceLink-Konvertierung. Nur die farbliche Darstellung im Softproof entspricht der finalen DeviceLink-Konvertierung.

Profilereporte

Profilreporte können beim Erstellen von Drucker- oder DeviceLink-Profilen sehr einfach mit erstellt werden. Aktivieren Sie dazu im letzten Schritt der Profilerstellung die Checkbox Profilreport erstellen oder beim Aktualisieren von Profilen die Checkbox Profil-Vergleichsreport erstellen.

Die Reporte beinhalten je nach Profiltyp unterschiedliche statistische Daten, zum Beispiel zur Genauigkeit des Profils (Integrity, Precision, Black Point, White Point usw.), sowie Gamut- und Kurvendarstellungen (Graubalance, Gradienten usw.), Konvertierungen von Testbildern, Kanalauszüge und Farbfelder zur Beurteilung der Glätte oder der Reinheit von Farben. Auf diese Weise helfen Profilreporte dabei, eventuelle Artefakte zu erkennen.

Profilreporte können Sie in der Batch-Übersicht oder im Profile Manager jederzeit nachträglich erstellen – dies ist übrigens nicht auf ColorLogic-Profile beschränkt.

Unter Einstellungen können Sie einige Grundeinstellungen für das Erstellen von Profilreporten festlegen, wie zum Beispiel den Speicherort, das Reportformat (PDF oder XML) oder die DeltaE-Methode (dE76 oder dE2000). Wenn XML als Format gewählt wird, werden gleichzeitig die entsprechenden XSD-Dateien erzeugt.

Hinweis: Wenn beim Aktualisieren eines Profils ein Profilvergleichsreport erstellt wird, werden die Messdaten des Aktualisierungstestcharts mit den Werten des ursprünglichen Profils (Referenzprofil) verglichen.

Wenn zusätzlich die beiden Checkboxen Aufhellerkorrektur und Messdatenkorrektur aktiviert wurden, dann werden nicht die Messwerte des Aktualisierungstestcharts zum Vergleich mit dem Referenzprofil verwendet, sondern die Werte, die mit diesen Optionen modifiziert wurden.

Multicolor-Profilierungen und Multicolor-Testcharts

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

CoPrA unterstützt drei chromatische Hauptprimärfarben, die einen ausreichend großen Gamut erzeugen sollten, der die Graubalance beinhaltet. Normalerweise erfolgt dies mit den Farben CMY, aber grundsätzlich kann jede beliebige sinnvolle chromatische Farbkombination gewählt werden.

Schwarz kann optional als vierter Kanal hinzugefügt werden. Wenn Schwarz verwendet wird, muss es zwingend als vierter Kanal sein.

Bis zu zwei Gamut-erweiternde Farben können zwischen jedem Abschnitt der Hauptprimärfarben verwendet werden.

Hinweis: Diesem Ansatz folgend könnten theoretisch Druckerprofile mit bis zu zehn Kanälen von CoPrA erstellt werden. Im Hinblick auf die Qualität ist es jedoch nicht empfehlenswert Profile mit mehr als acht Kanälen zu erstellen. Jeder zusätzliche Kanal erhöht die Profilgröße exponentiell, so dass entweder eine sehr geringe Gittergröße der Look-up-Tabelle oder ein übertrieben großes Profil verwendet werden müsste.

Beispiele

Der Multicolor-Normalfall
Wenn ein Standard-Multicolor-Farbraum mit CMYK-Anteilen verwendet wird, erweitern die zusätzlichen Farben Grün, Orange und Violett den Gamut in jedem Abschnitt der drei Primärfarben. Zwischen jedem dieser Abschnitte wird eine Gamut-erweiternde Farbe verwendet, so dass ein Farbraum mit sieben Farben entsteht.

Der komplexe Fall
Einige neue Tintenstrahldrucker verwenden zusätzlich zu den Standard-CMYK-Tinten zum Beispiel eine rote und eine orange Tinte. CoPrA ist in der Lage, einen solchen Sechsfarbendrucker zu profilieren, da Orange und Rot zwei Gamut-erweiternde Farben der Hauptprimärfarbenabschnitte Gelb und Magenta darstellen.

Hinweis: Wenn zwei Gamut-erweiternden Farben eingesetzt werden, müssen spezielle Testcharts verwendet werden. CoPrA enthält für solche Anwendungen geeignete Multicolor-Testcharts, die über das Menü Werkzeuge > Testcharts-Ordner öffnen > Multicolor verfügbar sind.

Spezielle Druckfarben
Im industriellen Druck, wie zum Beispiel dem Keramikdruck, werden die Hauptfarben oft durch zusätzliche helle (zum Beispiel Pink) oder dunkle Farben (zum Beispiel Braun) ergänzt. Ein weiteres Beispiel ist der Flexodruck, bei dem eine graue Tinte die schwarze Tinte ergänzt, um hellere Grautöne in der Druckvorlage besser wiederzugeben. Diese Farben sind das, was wir als “spezielle Druckfarben” bezeichnen. Sie können mit den speziellen Multicolor-Modi in CoPrA verwendet werden.

Unterstützte Farbsysteme

CoPrA ermöglicht das Erstellen von Drucker- und DeviceLink-Profilen für alle Arten von Farbräumen: Grau, RGB, CMYK und Multicolor. Farbraumübergreifende Profile werden ebenfalls unterstützt, wie zum Beispiel RGB-zu-CMYK, CMYK-zu-Graustufen oder RGB/CMYK-zu-Multicolor.

Die folgenden Farbsysteme werden unterstützt:

  • 2- und 3-Farbsysteme
  • 4-Farbsysteme mit CMYK
  • 4-Farbsysteme mit CMY + entweder Rot oder Grün oder Blau, ohne Schwarz
  • 5-Farbsysteme: CMYK + entweder Rot oder Grün oder Blau
  • 5-Farbsysteme: CMY + entweder Rot+Grün, Rot+Blau oder Grün+Blau, ohne Schwarz
  • 6-Farbsysteme: CMYK + entweder Rot+Grün, Rot+Blau oder Grün+Blau
  • 6-Farbsysteme: CMY + Rot+Grün+Blau, ohne Schwarz
  • 7-Farbsysteme: CMYK + Rot+Grün+Blau
  • 8-Farbsysteme: CMYK + Rot+Orange+Grün+Blau
  • 9-Farbsysteme: CMYK + Rot+Orange+Grün+Blau+Violet
  • Kombinationen spezieller Druckfarben wie CMYK+Grau, CMYK+Pink+Braun usw.
  • Die CMY-Kanäle können auch gegen andere ähnliche Farben ausgetauscht werden, zum Beispiel Magenta gegen eine andere rötliche Farbe oder Gelb gegen Beige usw.
  • DeviceLinks mit bis zu 9 Kanälen.
Verwenden von Multicolor-Testcharts

Zum Erstellen von Multicolor-Profilen stehen verschiedene Testcharts (Photoshop Multikanal-PSD- oder PDF-Dateien) mit den dazugehörigen Referenzdateien für die Messung, zum Beispiel mit ColorAnt, zur Verfügung. Die Multicolor-Testcharts finden Sie im Ordner Testcharts (im Installationsordner von CoPrA). Sie können den Ordner direkt in CoPrA öffnen (Menü Werkzeuge > Testchart-Ordner öffnen). Die darin befindlichen Multicolor-Testcharts sind eigens für CoPrA-Algorithmen optimiert. Alternativ dazu können Sie sich für Ihren Multicolor-Prozess mit Hilfe von ColorAnt (Individuelles Chart) eigene Testcharts erstellen.

Wenn Sie die vorgefertigten Testcharts nutzen wollen, wird die Auswahl des richtigen Testcharts für Ihren Druckprozess durch die Namensgebung erleichtert. Beachten Sie daher bitte folgende Namenskonventionen:

  • Aus dem Namen des Testcharts können Sie die Anzahl der Kanäle, die Farbkombination und die Anzahl der Farbfelder entnehmen. Am Namen des Testcharts CL-CMYKB-2140 können Sie daher erkennen, dass es sich um ein 5-kanaliges Testchart mit der Farbkombination CMYK+Blau und 2140 Farbfeldern handelt.
  • Unter "Blau" verstehen wir dabei einen recht weit gefassten Farbtonbereich von rötlichem bis grünlichem Blau. Er beinhaltet somit zum Beispiel auch Violett.
  • Die folgenden Farb-Kürzel werden in den Ordner- und Dateinamen verwendet: R = Rot, G = Grün, B= Blau, V= Violett, O = Orange, Yg= Yellow-Green,
  • Für ein Hexachrome-Druckverfahren mit CMYK+Orange+Grün sollten Sie dementsprechend das Testchart CL-CMYKRG verwenden. Die Bezeichnung CMYKRG steht hierbei für CMYK+Rot+Grün, wobei Rot auch Orange mit einschließt.
  • Für einen 7-farbigen Druck verwenden Sie das Testchart CL-CMYKRGB. Es enthält neben den CMYK-Farben auch die Zusatzfarben Rot+Grün+Blau.
  • Für zwei Gamut erweiternde Druckfarben (z. B. CMYK+Rot+Orange) stehen neun Spezialtestscharts für 6C- und 7C-Farbkombinationen zur Verfügung, die sich im Ordner Special befinden.
  • Die mitgelieferten Testcharts sind für die Handmessgeräte, die vom Measure Tool unterstützt werden, in den Formaten DIN A4 und US Letter Size optimiert und bestehen deshalb aus mehreren Seiten, wie Sie an den Seitenzahlen erkennen können: 1_6 bedeutet, dass es sich um das erste von sechs Testcharts handelt, die in entsprechender Reihenfolge vermessen werden müssen.

 Wichtige Hinweise

  • In keinem der Testcharts wird der Gesamtfarbauftrag von 400 % überschritten, auch nicht bei Multicolor-Testcharts.
  • Überprüfen Sie, ob Ihr RIP oder das Ausgabesystem für Ihren Drucker Photoshop Multikanal-PSD-Dateien unterstützt. Wenn nicht, sollten Sie die Testcharts in Photoshop (oder einem anderen geeigneten Bildbearbeitungsprogramm) öffnen und als DCS2-Dateien abspeichern.
  • Die Testcharts sind für das Messgerät X-Rite i1Pro optimiert, können aber auch mit anderen Einzelfarbmessgeräten vermessen werden.
  • Für Messungen mit den Messgeräten X-Rite i1iO, Barbieri Spectro LFP und Konica-Minolta FD-9 empfehlen wir, in ColorAnt mit dem Werkzeug Chart Exportieren aus der entsprechenden Referenzdatei eine angepasste Testchartdatei  zu erstellen.
  • Falls Sie ein Messgerät verwenden möchten, das nicht von ColorAnt/MeasureTool unterstützt wird, können Sie sich aus unseren Referenzdateien ein passendes Testchart für Ihr Messgerät und das vorgesehene Druckverfahren generieren. Verwenden Sie dabei unbedingt die zu Ihrem Farbsystem passende Referenzdatei. Wir empfehlen, die entsprechende Referenzdateien mit ColorAnt/Individuelles Chart zu erstellen.
  • Für die Multicolor-Profilierung müssen die Testcharts - anders als bei der CMYK-Profilierung - auf die Berechnungsalgorithmen abgestimmt sein, um Farbbereiche zu minimieren, da die Testcharts ansonsten außerordentlich groß werden würden.
    Wichtig: Die Multicolor-Profilierung unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller. Falls Sie in CoPrA mit gemessenen Multicolor-Testcharts von anderen Herstellern arbeiten möchten, beachten Sie bitte, dass mit diesen Testcharts in CoPrA möglicherweise keine optimalen Ergebnisse erzielt werden können.
  • Wenn Sie keine Möglichkeit haben, die CoPrA-Testcharts neu zu drucken und Messdaten aus Multicolor-Testcharts anderer Hersteller verwenden müssen, sollten Sie die Messdaten vor der Profilerstellung in CoPrA mit ColorAnt aufbereiten. Mit dem Werkzeug Umrechnen können Sie die Mess- und Referenzwerte in ColorAnt an die für CoPrA geeigneten Testcharts anpassen. Fehlende Messwerte werden dabei interpoliert, was jedoch bei sehr vielen Lücken in alternativen Testcharts anderer Hersteller zu Ungenauigkeiten führen kann.
  • Spezielle Testcharts, wie zum Beispiel CMY-Testcharts für Drucksysteme die Schwarz nicht nutzen, sind ebenfalls im Ordner Testcharts/Multicolor verfügbar.

    Wenn Sie zum Beispiel mit CMY+Blau arbeiten, sollten Sie das entsprechende Testchart aus dem Ordner CMY+B verwenden.

    Hinweis
    : Viele Anwender haben für Farbkombinationen ohne Schwarz, wie zum Beispiel CMY+Blau, in der Vergangenheit Standard-CMYK-Testcharts verwendet, wie das ECI2002 oder IT8/7-4, und den K-Kanal mit Blau ausgetauscht. Dieser auf den ersten Blick praktikable Ansatz ist aber nicht sinnvoll, denn in CMYK-Testcharts hat die Prozessfarbe Schwarz eine ganz andere Rolle als eine Gamut erweiternde Prozessfarbe Blau. Entsprechend sind viele Farbkombinationen in den CMYK-Testcharts entweder unnötig oder sie fehlen. Deshalb empfehlen wir CoPrA in Verbindung mit CMY+X-Testcharts zu verwenden, um die bestmögliche Profilqualität zu erzielen.

CoPrA | Registrierung

Registrierung

Installieren und Aktivieren von CoPrA

Registrierung

Aktivieren von Lizenzen


Eine permanente Lizenz installieren

Eine permanente Lizenz erhalten Sie von Ihnen Ihrem ColorLogic-Händler direkt nach dem Kauf der Anwendung. Dies kann wunschgemäß entweder eine Computer-basierte oder USB-Dongle-Lizenz sein.

Computer-basierte Lizenzen sind immer an den Computer gebunden, auf dem die jeweilige Software (CoPrA, ZePrA, ColorAnt) installiert ist. Dies bietet sich beispielsweise für eine zeitlich begrenzte Testinstallation an. Computer-basierte Lizenzen sind aber auch erforderlich, wenn der Computer keinen USB-Anschluss besitzt oder ein USB-Dongle nicht erwünscht ist, zum Beispiel bei einem Server.

USB-Dongle-Lizenzen funktionieren mit einem speziellen USB-Stick. Der USB-Dongle kommuniziert mit der entsprechenden Software-Lizenz und ermöglicht es, die Software auf unterschiedlichen Rechnern einzusetzen. Dabei ist es erforderlich, dass der USB-Dongle am jeweiligen Rechner angeschlossen ist, bevor die Software gestartet wird.

Nach dem Kauf der Software wird eine permanente Lizenzdatei (*.lic) per E-Mail verschickt.


Aktivieren der Lizenz

Zum Aktivieren der Anwendung Laden Sie die Lizenzdatei unter Registrierung im Reiter Lizenzdetails. Hier finden Sie neben dem Lizenzinhaber und dem Ablaufdatum außerdem eine Liste mit den freigeschalteten Modulen und Add-ons.


Verwenden einer Lizenzdatei auf einem Multi-User-System

macOS

Speichern Sie die Lizenzdatei im ColorLogic-Ordner:

/Benutzer/Geteilt/ColorLogic/LicenseInstall.

  • Falls der Ordner noch nicht existiert, können Sie ihn selbst anlegen.
  • Achten Sie darauf, dass alle User Leserechte haben.
  • Beim Start prüft die Software, ob sich in dem angelegten Ordner eine passenden Lizenzdatei befindet.

Windows

Speichern Sie die Lizenzdatei im ColorLogic-Ordner:

C:\\Benutzer\\Öffentlich\\Dokumente\\ColorLogic\\LicenseInstall.

  • Falls der Ordner noch nicht existiert, können Sie ihn selbst anlegen.
  • Achten Sie darauf, dass alle User Leserechte haben.
  • Beim Start prüft die Software, ob sich in dem angelegten Ordner eine passenden Lizenzdatei befindet.

Lizenzdetails

Das Ablaufdatum der Software wird bei zeitlimitierten Versionen (zum Beispiel Demolizenzen) am rechten unteren Rand des Software-Fensters angezeigt. Für Vollversionen wird kein Ablaufdatum angezeigt.

Verfügbare Funktionen: Nach dem Laden der Lizenz können Sie unter Lizenzdetails die freigeschalteten Module einsehen.

Demolizenzen


ColorLogic bietet 14-tägige Demolizenzen für die Programme CoPrA, ZePrA und ColorAnt an, damit Sie sich einen persönlichen Eindruck von der Leistungsfähigkeit der Software verschaffen können.


Einschränkungen von Demolizenzen

Alle mit einer Demolizenz in CoPrA erzeugten Profile können ausschließlich in ColorLogic-Produkten korrekt eingesetzt werden.

Alle Dateien, die mit einer Demolizenz im Farbserver ZePrA konvertiert wurden, sind mit einem Wasserzeichen versehen. Wenn Sie ZePrA innerhalb Ihrer Produktionsumgebung ohne Wasserzeichen auf den ausgegebenen Seiten testen möchten, setzen Sie sich bitte mit dem für Sie zuständigen Vertriebspartner in Verbindung.


Anfordern einer Demolizenz

  1. Klicken Sie in der linken unteren Ecke der Sidebar auf Registrierung.
  2. Gehen Sie nun auf den Reiter Demolizenz anfordern.
  3. Geben Sie alle erforderlichen Informationen ein.

  4. Nachdem Sie Ihr Land eingegeben haben zeigt die Software Ihnen eine Liste der in Ihrem Land verfügbaren Händler an. Wählen Sie einen Händler aus der Liste und klicken Sie auf Anfrage direkt abschicken. Die gewünschte Demolizenz wird innerhalb weniger Minuten an die angegebene E-Mail-Adresse geschickt.
  5. Speichern Sie die in der E-Mail enthaltene Lizenzdatei (erkennbar an der Endung *.lic) auf Ihrem Rechner ab.
  6. Laden: Die Lizenzdatei können Sie unter Registrierung im Reiter Lizenzdetails laden und so die jeweilige Software aktivieren.

Nach dem Aktivieren der Demolizenz sehen Sie deren Ablaufdatum in den Lizenzdetails oder am unteren rechten Rand des Fensters.

FAQ


Muss die Lizendatei bei USB-Dongle-basierten Lizenzen auf dem USB-Dongle gespeichert werden?
Nein, die Lizenzdatei muss nicht auf dem USB-Dongle gespeichert werden. Es wird jedoch empfohlen, wenn die Anwendung auf mehreren Computern genutzt werden soll, da die benötigte Lizenzdatei dann immer vorhanden ist.

Warum funktioniert meine Software nicht mehr?
Bitte stellen Sie sicher, dass der USB-Dongle eingesteckt ist und die Seriennummer der Lizenzdatei mit der Seriennummer unter Registrierung übereinstimmt.

Was ist die richtige Reihenfolge zum Starten der Anwendung bei USB-Dongle-basierten Lizenzen?
Zuerst den USB-Dongle im Computer einstöpseln, dann die Software starten und die Lizenz unter Registrierung laden.

Was ist, wenn die Anwendung mit einer Computer-basierten Lizenz auf einem anderen Computer verwendet werden soll (z. B. wenn der alte Computer defekt ist)?
Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall den Händler, bei dem Sie die Software erworben haben. Er händigt Ihnen ein Dokument (License Transfer Agreement) zur Unterschrift aus, in dem Sie sich verpflichten, die alte Lizenzdatei zu löschen und die Software auf dem alten Computer nicht mehr zu nutzen. Sie erhalten dann eine neue Lizenzdatei für den neuen Computer.

Wichtig: Wenn eine Computer-basierte Lizenz verwendet werden soll, muss die Anwendung auf genau dem Computer installiert werden, auf dem man anschließend dauerhaft arbeiten möchte. Zudem sollte man darauf achten, dass keine USB-Sticks usw. vorhanden sind, bevor man die Software startet und den Registrierung-Dialog aufruft.

Tipp: Wenn Sie die Seriennummer an den Händler senden, kopieren Sie die Seriennummer am Besten einfach per Kopieren und Einfügen aus dem Registrierung-Dialog (das ist einfacher, als sie abzuschreiben oder einen Screenshot zu schicken). Die permanente Lizenzdatei läuft nur und ausschließlich auf diesem Rechner. Man kann die Software bei einer Computer-basierten Lizenz nicht auf einem anderen Computer verwenden.

ColorLogic-Software installieren und lizensieren (Englisch).