
CxF/X-4 exportieren
Überblick
Diese Funktion speichert Spektraldaten als CxF/X-4-kompatible Datei. Sie ist unter Datei > CxF/X-4 exportieren zu finden.
CxF steht für Color exchange Format. CxF-Dateien sollten verwendet werden, um Farben Anbieter-neutral zu kommunizieren. CxF/X-4 ist seit 2015 ISO-Standard und wurde entworfen, um Sonderfarben durch Messen und Speichern von Spektralinformationen (von Tinten und Farben auf dem Substrat oder Prozessschwarz) zu definieren. Diese Spektraldefinitionen ermöglichen einen besseren Proof und eine bessere Reproduktion von Sonderfarben in den Farbmanagementssystemen. CxF/X-4-Dateien können als Sonderfarbenbibliothek im Farbserver ZePrA geladen werden.
Vorgehensweise
- Öffnen Sie die Messdatei mit Sonderfarben, die Sie als CxF/X-4 Datei speichern möchten (zum Beispiel eine Datei mit spektralen Messdaten eines Testcharts).
Hinweis: Die Datei muss Gerätedaten (DCS Data) und CIE-Spektraldaten enthalten. Weder Lab-Daten noch reine Sonderfarbmessungen ohne jegliche Prozentwerte sind ausreichend - Wählen Sie unter Datei den Menüeintrag CxF/X-4 exportieren um ein Fenster zu öffnen, in dem Sie Angaben wie Substratname, Substrattyp, Druckprozess und Oberflächenbeschaffenheit eingeben können.
Hinweis: Diese Metadaten sind optional, können jedoch für eine Verwendung der CxF/X-4-Datei in anderen Programmen von Vorteil sein. - Wenn Sie einen Namen eingegeben und die notwendigen Angaben in den Drop-down-Menüs gemacht haben, können Sie den Export als CxF/X-4 mit einem Klick auf Start einleiten.
Hinweis: Da sich bei CxF/X-4 alles um Sonderfarbencharakterisierung dreht, werden nur die Volltöne jeder Primärfarbe (ausser Schwarz), Überdruckinformationen der entsprechenden Farbe auf Schwarz und Farbtöne gespeichert. Wenn Sie also ein komplettes IT8-4 CMYK-Testchart exportieren, erhalten Sie 102 Farbfelder für CMY.
Redundante Felder entfernen: Funktion zum automatischen Optimieren und Entfernen redundanter Farbfelder. Wenn die Checkbox Redundante Felder entfernen aktiviert ist, werden alle benötigen Farbfelder jeweils einmal in der exportieren CxF-/X-4-Datei gespeichert, wobei Duplikate vermieden werden.
Hinweis: Farbfelder innerhalb eines Gradienten werden automatisch nach ihren Messwerten sortiert. Diese Korrektur „falscher“ Primärgradienten ist beabsichtigt, da falsche Primärfarben zu verschiedenen anderen Problemen führen können.
Schwarzgradient beim Export einbeziehen: Exportiert auch den Schwarzgradienten. Typischerweise werden beim Export von CxF/X-4-Daten aus einem kompletten Testchart nur 100 % Schwarz und überdruckende Sonderfarben mit 100 % Schwarz hinzugefügt, nicht aber der Schwarzgradient. Das Hinzufügen des Schwarzgradienten kann jedoch von Vorteil sein, wenn man die Schwarzinformationen aus den CxF/X-4-Daten in anderen Werkzeugen verwenden möchte (zum Beispiel unter Primärfarben editieren).
Hinweis: Die CxF/X-4-Spezifikation verbietet zwar nicht explizit, den Schwarzgradienten mit zu speichern, jedoch ist der ursprüngliche Gedanke, Sonderfarben zu spezifizieren, und nicht Schwarz. Deshalb kann das Aktivieren der Checkbox zu Inkompatibilitäten mit Programmen anderer Hersteller führen.