Workflow mit dem Auto-Setup-Wizard einrichten
ZePrA verfügt über sechs Auto-Setup-Methoden, um Workflows für die am häufigsten vorkommenden Aufgaben im Farbmanagement einzurichten. Um die erforderlichen Konfigurationen und Warteschlangen zu erstellen, sind nur wenige Schritte erforderlich.
Für die Verarbeitung Ihrer Daten können Sie entweder ein vorher erstelltes DeviceLink-Profil verwenden oder mit SmartLink ein DeviceLink-Profil „on-the-fly“ erstellen (SmartLink-Lizenz erforderlich).
Der automatische Konfigurationsassistent ermöglicht es auch, Workflows zu erstellen, mit denen Farbe gespart, der Farbauftrag optimiert und Gradationskorrekturen vorgenommen werden können.
Schritt 1: Auswahl eines Setup-Modus
Wählen Sie Auto Setup in der Sidebar. Hier stehen sechs verschiedene Setup-Modi zum Erstellen von Konfigurationen und Warteschlangen zur Verfügung:

Auswahl des Setup-Modus
- Normalisieren und Farben zur neuen Ausgabebedingung konvertieren
Der Inhalt der PDF-Datei wird zunächst zum Dokumentfarbraum oder zum Output Intent normalisiert und anschließend unter Verwendung von DeviceLink-Profilen zum gewünschten Zielfarbraum konvertiert.
- Normalisieren zum Dokumentfarbraum oder Output Intent
Die Daten werden zum Dokumentfarbraum oder Output Intent normalisiert. Die finale, normalisierte Datei besteht nach der Konvertierung nur noch aus einem Farbraum und eventuellen Sonderfarben.
Wenn PDF-Objekte im RGB-Farbraum vorliegen, werden diese vom eingebetteten Profil über den im PDF definierten Rendering Intent in den Dokumentfarbraum konvertiert.
- Farbe sparen
Die Daten werden erst zum Dokumentfarbraum normalisiert und anschließend entweder mit einem bestehenden SaveInk-Profil oder einer definierten SmartLink-SaveInk-Methode optimiert. Hier stehen drei Farbeinsparungsmethoden zur Verfügung.
- Gesamtfarbauftrag optimieren
Die Daten werden zum Dokumentfarbraum normalisiert und der maximale Farbauftrag wird reduziert. Dies kann entweder über spezielle Profile zum Reduzieren des Gesamtfarbauftrags (TAC) erfolgen, oder – bei Verwendung von SmartLinks – über den Wert der unter Gewünschter Farbauftrag definiert wird.
- Direkte Farbkonvertierung zur neuen Ausgabebedingung
Die Daten werden mit eingebetteten Profilen direkt zum Zielfarbraum konvertiert, ohne sie vorher zum Dokumentfarbraum zu normalisieren. Dieser Setup-Modus ermöglicht die beste Farbraumnutzung des Zielfarbraumes und eignet sich besonders für medienneutral aufbereitete Daten, z. B. RGB-Bilddaten mit ICC-Profil.
- Nur Gradationskurven anwenden
Wenn Ihr Druckprozess aufgrund differierender Druckbedingungen abweicht (z. B. bedingt durch Bedruckstoff oder andere Druckparameter), und Sie eine Anpassung direkt in ZePrA, ohne CtP-Kompensationskurven im RIP durchführen möchten, können Sie eine Gradationskorrektur „on-the-fly“ vornehmen.
Schritt 2: DeviceLink-Profil oder SmartLink verwenden
Sie können entweder ein bereits vorhandenes DeviceLink-Profil verwenden oder mit SmartLink ein hochwertiges DeviceLink-Profil direkt im Workflow erstellen und verwenden.
- Vorhandenes DeviceLink-Profil verwenden
Wenn Sie bereits über ein passendes DeviceLink-Profil für die gewünschte Konvertierung verfügen (z. B. aus unseren DeviceLink-Sets, die Sie mit ZePrA erwerben können) , können Sie es aus dem Drop-down-Menü auswählen. Quell- und Zielprofil werden dann durch das DeviceLink-Profil gesetzt.
- Verwende SmartLink
Mit der SmartLink-Funktion können Sie „on-the-fly“ hochwertige DeviceLinks aus Ihren Quell- und Zielprofilen erstellen, um die bei einer normalen ICC-Konvertierung auftretenden Probleme zu vermeiden und die Qualität Ihrer Konvertierungen zu erhöhen.
Hinweis: Erfordert eine SmartLink-Lizenz. Wenn die SmartLink-Funktion nicht verfügbar ist, wird für Objekte mit eingebundenem ICC-Profil eine normale ICC-Konvertierung durchgeführt.
Dokumentfarbraum
Der Dokumentfarbraum dient als Referenz, um einen einheitlichen Farbraum für die Farben der PDF-Datei zu erstellen. Durch das Aktivieren der Checkbox Output Intent bevorzugen wird der Output Intent der PDF/X-Datei anstelle des manuell eingestellten Dokumentfarbraums verwendet.
Rendering Intent
ZePrA enthält zusätzlich zu den vier Standard ICC Rendering Intents fünf weitere Rendering Intents. Sie sind nur mit aktivierter SmartLink-Funktion verfügbar.

Zusätzliche Rendering Intents für SmartLinks
Standard Komprimierung: Wenn die Umrechnung zwischen unterschiedlich großen Farbumfängen erfolgen soll. Berechnet eine perzeptive Umsetzung für Eingabe- und Zielprofil, die für alle Arten von Gamuts (Farbumfängen) gut geeignet ist.
Schwarzkompensation: Verwenden Sie die Schwarzkompensation, um mit der perzeptiven Konvertierung die gleichen Ergebnisse zu erzielen, wie mit „Relativ farbmetrisch mit aktivierter Tiefenkompensierung”. Bei der Konvertierung von einem großen auf einen kleinen Farbraum bleibt die Zeichnung in den Lichtern und Tiefen erhalten, anders als bei einer reinen relativ farbmetrischen Konvertierung. Neutrale Töne werden relativ farbmetrisch umgesetzt. Out-of-Gamut-Farben werden abgeschnitten.
Absolute Komprimierung: Wenn die Farbumfänge ähnlich groß sind, der Papierton jedoch deutlich abweicht. Im Unterschied zur Standard Komprimierung und Schwarzkompensation wird in der Graubalance die Papierfärbung ausgeglichen. Farbanmutung der Ursprungsdatei bleibt auf einem Zielmedium mit anderer Papierfärbung bestmöglich erhalten. Tiefenbereiche werden bei kleinen Farbumfängen angehoben.
Dynamische Komprimierung: Vergleicht den Eingabefarbraum mit dem Zielfarbraum und erzeugt eine Komprimierung, die Out-of-Gamut-Bereiche minimiert. Helligkeit (und damit die Zeichnung des Originalfarbraums) und eine möglichst hohe Sättigung bleiben erhalten. Die Grauachse wird relativ zum Papierweiß des Zielprofils umgesetzt (wie bei der Standard Komprimierung). Gut geeignet, wenn Quell- und Zielprofil einen sehr großen Dynamik- und Kontrastumfang aufweisen, wie zum Beispiel bei RGB-zu-CMYK-Konvertierungen.
Minimale Komprimierung: Ermöglicht eine nahezu absolut farbmetrische Reproduktion und kompensiert lediglich die Bereiche, die sich in der Nähe des Schwarz- und Weißpunkts befinden.
SmartLink-Methode
Die SmartLink-Methode berücksichtigt die verschiedenen Anforderungen verschiedener Druckbedingungen, so dass die gedruckte Farbe korrekt wiedergegeben und für den Druckprozess optimal separiert wird.
Traditioneller Druck – klassisch: Konvertierung für Offset-, Gravur-, oder Zeitungsdruck. Schwarz, Grau, Primär-, Sekundär- und Tertiär-Farbtöne des Quellprofils bleiben erhalten. Der Gesamtfarbauftrag wird vom Zielprofil übernommen.
Traditioneller Druck mit Automatik: Wenn sich die Farben und das Papier des Zielfarbraums deutlich vom Output Intent oder dem Dokumentfarbraum unterscheiden. Die Separation bleibt erhalten.
Großfomatdruck – Inkjet: Die Separation zeichnet sich durch ein starkes GCR und einen späten Schwarzeinsatz aus. Der Schwarzpunkt und der Gesamtfarbauftrag werden automatisch berechnet. Ansonsten wie Traditioneller Druck mit Automatik.
Digitaldruck – Toner: Für tonerbasierte Digitaldrucker und Bürodrucker. Es wird ein hoher Prozentsatz an Schwarz genutzt, um einen stabilen Ausdruck und eine neutrale Graubalance zu erreichen. Der Gesamtfarbauftrag wird aus dem Zielprofil übernommen. Ansonsten wie Traditioneller Druck mit Automatik.
Vertiefung: Nur Gradationskurven anwenden
Bei diesen Gradationsanpassungen werden externe Dateien on-the-fly auf existierende Kurven angewendet und passen so Prozessfarben und/oder Sonderfarben an, ohne den Dokumentfarbraum zu verändern.
Es gibt zwei Möglichkeiten zur Korrektur von Gradationen:
1: Kurven aus Datei verwenden
Hier können mit CoPrA erstellte Linearisierungs-DeviceLink-Profile oder bereits vorher importierte Dateien mit Kurven (Gradationen) ausgewählt werden.
2: Datei importieren und Kurven verwenden
Externe Dateien mit den Gradationskorrekturen für die zu ändernden Kurven (Gradationen) können hier geladen werden. ZePrA importiert diese Dateien dann in seine eigene Ordnerstruktur.
Hinweis zum Normalisieren der Daten
Wenn Sie mit PDF/X-3-, PDF/X-4- oder PDF/X-5n-Dateien arbeiten, die eventuell noch RGB- oder CMYK-Objekte mit eingebetteten Profilen beinhalten, sollten Sie die Dateien von ZePrA normalisieren lassen.
Für den Fall, dass kein Output Intent in der PDF-Datei vorhanden ist, sollten Sie ein ICC-Profil als Dokumentfarbraum definieren. Aktivieren Sie die Checkbox Output Intent bevorzugen, um sicher zu stellen, dass jeder existierende Output Intent immer Vorrang vor dem festgelegten Dokumentfarbraum hat und somit beibehalten wird.
Schritt 3: Konfigurationen und Warteschlangen erstellen
Im letzten Schritt des Wizards vergeben Sie einen Warteschlangennamen. Die zugehörige Konfiguration erhält automatische denselben Namen.
Definieren Sie den Basis-Ordner. Hier wird die Warteschlange und die Unterordner angelegt. Um lediglich eine neue Konfiguration zu erstellen, deaktivieren Sie die Checkbox Warteschlange erzeugen.
Hiermit ist die Konfiguration Ihres Workflows abgeschlossen. Sie können die Warteschlange sofort verwenden.